Seminar

Montag, 14. Oktober 2019 – Dienstag, 15. Oktober 2019 In meinem Kalender speichern

Seminar

GreenCampus Workshop Spezial: Gelassen bleiben & Resilienz entwickeln

Immer mehr Expertinnen und Experten beschäftigen sich mit der Frage, wieso Menschen unterschiedlich auf Stress, Druck, Spannungen und Unsicherheit reagieren. Während die einen hadern oder gar resignieren, scheint andere nichts aus der Bahn zu werfen. Mehr noch: Sie verzagen nicht an den Problemen, sondern wachsen sogar daran! Gibt es ein Rezept? Die Antwort heißt: Resilienz.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden das Konzept der Resilienz detailliert kennen und identifizieren konkrete Schritte, um ihre eigene seelische und emotionale Widerstandskraft zu entwickeln. Dabei werden alle eingeladen, sich persönlich mit den wichtigsten Resilienzfaktoren wie emotionale Selbstführung, Einstellung zur Umwelt, Akzeptanz, Lösungsorientierung, soziale Kompetenz und Zukunftsdenken auseinanderzusetzen.

Am Ende des Workshops verfügt jede/r Teilnehmer/in über konkrete Impulse, Schritte und Methoden für die eigene Resilienzentwicklung. Denn Resilienz kann man lernen!

Informationen
siehe Programmflyer oder bei
Uta Hergert, uta.hergert@boell.de, +49 (0)30 28534-156

Anmeldeschluss
16. September 2019

Der Workshop wird mit 17 Unterrichtseinheiten für den weiteren Bereich des Politikmanagement-Zertifikats von GreenCampus anerkannt.

Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung Fotoaufnahmen angefertigt werden können, die nachfolgend von der Heinrich-Böll-Stiftung oder Dritten veröffentlicht werden können. Unsere AGB finden Sie hier: boell.de/agb

Wir akzeptieren die Bildungsprämie. Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

Files

Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Veranstalter*in
GreenCampus
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
300 € für Organisationen/Unternehmen, 240 € für Privatzahlende, 180 € für Studierende, Auszubildende, ALG-Empfänger/innen, Geringverdienende. Die Anzahl der ermäßigten Plätze ist begrenzt.
Trainer*in
Bastian Bretthauer