Veranstaltung
- Freitag, 28. November 2025 11.00 – 15.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Veranstaltung
Gewaltschutz geht uns alle an!
Feministische Werkstatt 2025 zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Sachsen-Anhalt
Die Istanbul-Konvention definiert "Gewalt gegen Frauen" als eine Form der Menschenrechtsverletzung und der Diskriminierung. Die Umsetzung der Konvention ist eine Verpflichtung, die sich auf alle staatlichen Ebenen – Bund, Land und Kommune – richtet.
Gleichwohl steigt die Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Auch in Sachsen-Anhalt ist laut der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 ein deutlicher Anstieg zu beobachten. Im Vergleich zum Jahr 2020 ist ein Anstieg der Fallzahlen häuslicher Gewalt um 32,7 % zu bezeichnen und die Zahl weiblicher Betroffener von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung ist seit 2019 um 27,7% gestiegen. Die genannten Zahlen umfassen nicht das Dunkelfeld.
Frauen und Mädchen, insbesondere Frauen mit Behinderung, migrierte und geflüchtete Frauen sowie queere Personen sind von dieser Situation in besonderer Weise betroffen. Ihre Stimmen bleiben jedoch oft ungehört.
Es besteht Handlungsbedarf! Auch und gerade in Sachsen-Anhalt.
In Zeiten, in denen das Erstarken der extremen Rechten gerade in Sachsen-Anhalt eine weitere Abwertung und Stigmatisierung von marginalisierten Gruppen mit sich bringt, wollen wir Räume schaffen, in denen sich konstruktive feministische Kräfte entwickeln können, Ressourcen gebündelt werden und Vernetzung stattfindet!
Es erwartet Euch, wie in jeder guten Werkstatt:
- Neues geteiltes Wissen: Wir stehen für konstruktiven, sorgsamen und solidarischen Austausch auf Augenhöhe mit Expert*innen, Aktivist*innen und allen, die da sind.
- Gute gemeinsame Werkzeuge: Wir wollen mit Euch vor die Lage kommen und gemeinsam Meinungen, Ideen und Netzwerke schmieden.
- Genug Raum, um auch mal Pause machen: Wir wissen, dass wirklich Wichtige wird in den Pausen besprochen. Also gehören die Pausen-Räume in der Feministischen Werkstatt zum Programm. Ob Diskussionsrunde oder sich bei Getränken und Snacks vernetzen – das entscheidet Ihr!
In der Feministischen Werkstatt kommen unterschiedliche Generationen und Erfahrungen zusammen. Feminist*innen, solche, die es werden wollen, und alle, einfach am Thema Interessierten sind herzlich eingeladen. All genders are welcome!Gewaltschutz geht uns alle an!
Ort: Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, Konferenzsaal, Gebäude01
Teilnahme: Organisationen: 15€, Einzelperson: 5€, Sparpreis: 0€ (nach eigener Einschätzung)
Anmeldung: Per Email unter anmeldung@boell-sachsen-anhalt.de oder per Telefon unter 0345 2023927
Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsraum ist mit einem Rollstuhl barrierefrei zugänglich. Wenn Ihr eine Verdolmetschung von Deutsch in andere Sprachen (auch DGS) wünscht, meldet Euch gerne per Telefon oder Email. Wir werden uns dann bemühen, dem nachzukommen.
Kinder können sehr gerne mitgebracht werden. Es gibt keine Kinderbetreuung.
Ansprechpartnerin: Geraldine Mormin, Heinrich Böll Stiftung Sachsen-Anhalt, mormin@boell-sachsen-anhalt.de
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Heinrich Böll Stiftung Sachsen-Anhalt mit dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V., der Landeskoordinierungsstelle zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure zur Umsetzung der Istanbul-Konvention, mit DaMigra e.V., mit Wildwasser Magdeburg e.V. und mit der Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC).
Die Feministische Werkstatt ist ein reisendes Format des Stiftungsverbunds der Heinrich-Böll-Stiftungen und des Gunda-Werner-Instituts. 2024/2025 wird sie in verschiedenen Städten in Deutschland Station machen.
**************************************************************************************************************************
Programm
2. Feministische Werkstatt zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Sachsen-Anhalt.
Gewaltschutz geht uns alle an!
28.11.25 11:00-15:00 Uhr in Magdeburg
Konferenzsaal Gebäude 1, Universitätsplatz 2, Magdeburg.
10:45 Uhr
Ankommen mit Kaffee
11:00 Uhr
Begrüßung und Einstieg
Impulse
- Umsetzung der Istanbul-Konvention und Vorstellung des Hilfesystems in Sachsen-Anhalt Anja Benecke von der Landeskoordinierungsstelle zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure in Umsetzung der Istanbul-Konvention
- Gewaltschutz mit Lücken – migrantisch-feministische Perspektive auf die Umsetzung der Istanbul-Konvention Filiz Kilicgün-Yesil von DaMigra e.V.
Austausch in Kleingruppengesprächen
- (Un)Sichtbar geschützt? – Gewaltschutz intersektional denken! Filiz Kilicgün-Yesil von DaMigra e.V.
- Vorstellung der Arbeit von Frauenhäusern in Sachsen-Anhalt, Stadt und Land Mitarbeitende von Frauenhäusern in einer Stadt und auf dem Land in Sachsen-Anhalt
- Mythen über sexualisierte Gewalt Sylvia Ramdohr und Antje Maier von Wildwasser Magdeburg e.V.
circa 13:30 Uhr
Veganes Mittagessen, Zeit für Gespräche und Vernetzung
14 Uhr
Abschlussdiskussion Wie geht es nun weiter? Was können wir tun, was müssen andere tun? Ausblick und Forderungen.
14:45
Vernetzung und Ausklang mit Kaffee
15 Uhr
Ende der Veranstaltung
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen-Anhalt
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Organisationen: 15€, Einzelperson: 5€, Sparpreis: 0€ (nach eigener Einschätzung)
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de