GeorgianElectionCampain20ChavchadzeAvGalaktionTabidzeStatue. Urheber/in: Tuta Chkheidze, hbs Tbilisi office. All rights reserved.

Montag, 02. November 2020 14.00 – 15.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Georgische Parlamentswahlen 2020

Gradmesser für die Demokratisierung?

Im Schatten des Krieges um Berkarabach findet am 31. Oktober die georgische Parlamentswahl statt. Einige Woche vor dem Urnengang scheint sie eine der am wenigsten umkämpften Abstimmungen der neueren georgischen Geschichte zu sein. Sie findet im Rahmen einer Wahlgesetzänderung statt, die kleineren Parteien ermöglicht, ins Parlament zu kommen und eine Koalitionsregierung wahrscheinlich werden lässt. Unter der Oberfläche des von der Pandemie entschleunigten Wahlkampfes ist es jedoch auch eine Auseinandersetzung um die Zukunft der Demokratie in Georgien. Eine ganze Reihe von Indikatoren weisen Rückschritte bei der Umsetzung von Reformen und Demokratisierung auf. Fehlende Rechtsstaatlichkeit, der Einfluss der Sicherheitsstrukturen und die wachsende Bedeutung informeller Strukturen, gefährden die georgischen Demokratieerfolge. Vor diesem Hintergrund möchten wir folgende Fragen diskutieren:

Was sagt diese Wahl über den aktuellen Stand der Demokratie in GEO aus? Welche Bedeutung haben die Nutzung administrativer Ressourcen und die Instrumentalisierung staatlicher Institutionen für die demokratische Entwicklung von GEO? Was bedeutet das Wahlergebnis für die Außenpolitik, insbesondere die Beziehungen zur EU? Wie kann die Außenpolitik der Regierungspartei Georgischer Traum insbesondere in Bezug auf Russland bewertet werden?

Mit:

  • Elene Nizharadze Geschäftsführerin Internationale Gesellschaft für faire Wahlen und Demokratie, ISFED, Tbilisi
  • Prof. Kornely Kakachia Direktor Georgisches Institut für Politik, GIP, Tbilisi
  • Prof. Giorgi Maisuradze Philosoph Ilia State University, Tbilisi
  • Visueller Kommentar: Anna Dziapshipa Künstlerin und Filmemacherin SAKDOK

Moderation: Dr. Stefan Meister, Leiter Büro Südkaukasus, Heinrich-Böll-Stiftung, Tbilisi

Bitte achten Sie auf die Zeitangabe wir starten 14:00 Uhr MEZ - in Tbilisi ist es dann 17:00Uhr.

Die Veranstaltung findet auf Englisch mit deutscher Simultanübersetzung statt. Wir bitten um Anmeldung.

Kontakt
Katja Giebel
E giebel@boell.de

 


Hinweis

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein Computer, Tablet oder Handy mit Internetanschluss und Lautsprecher, und je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera oder Headset notwendig. Die Online-Veranstaltung verwendet das Programm Zoom, welches den Zugangslink bereitstellt.

Den Zugangslink erhalten Sie 24 Stunden vor der Veranstaltung, und noch einmal zwei Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Die Veranstaltung wird aufgenommen.

Der Zugangslink führt bei erstmaliger Zoom-Nutzung zum Download eines Client-Programms („Zoom-launcher.exe“), welches heruntergeladen und ausgeführt bzw. auf Ihrem PC installiert werden muss. Bei ZOOM Nutzung nur per Browser funktioniert die Dolmetschfunktion nicht. Bitte verwenden Sie auch die allerneueste ZOOM Version. 

Nach der Anmeldung zur Veranstaltung gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

 

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung im Stiftungsverbund
Sprache
Deutsch
Englisch