Film und Gespräch
- Donnerstag, 14. November 2019 17.30 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Film und Gespräch
Fischerhude: Leben im Faschismus
Der Historiker Hannes Heer, der mit der von ihm konzipierten und geleiteten „Wehrmachtsausstellung“ nachhaltig die Legende einer „sauberen“ Wehrmacht widerlegte, untersucht am Beispiel Fischerhude die Gründe für den großen Erfolg der NSDAP gerade im ländlichen Raum.
In den 1980er Jahren interviewte Heer die damals noch im Künstlerdorf lebenden Zeitzeug*innen: ehemalige Jung-Nazis, den unbehelligt zurückgekehrten Gründer der Fischerhuder NDAP-Ortsgruppe und Vizegauleiter Heinrich Peper - aber auch die Mutter von Cato Bontjes van Beek. Ihre Tochter Cato wurde wegen regimefeindlicher Flugblätter im Alter von 22 Jahren hingerichtet.
Neben Heers Film „Fischerhude – Ein deutsches Dorf in der Nazizeit“ zeigt die Heinrich Böll-Stiftung Bremen am selben Abend auch Heers Dokumentation „Brûlez ces lettres – Verbrennt diese Briefe!“ über Widerstand im faschistischen Alltag: Catos Schwester Meme organisierte eine Hilfsaktion für französische Kriegsgefangene und versteckte deren Kassiber später in ihrem Fischerhuder Elternhaus. Am anschließenden Filmgespräch beteiligt sich neben Hannes Heer auch Stefan Krolle, der das Achimer Cato Bontjes van Beek-Gymnasium samt Archiv leitet. Der 14.11.2019 ist der 99. Geburtstag von Cato Bontjes van Beek.
Ort: City 46, Bremen.
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de