
Diskussionsabend
- Montag, 06. Mai 2019 17.30 In meinem Kalender speichern
Diskussionsabend
Europe & Youth
Europas Zukunft ist jung!
Eine ganze Generation ist mit offenen Grenzen, einem EU-Pass und mit dem Euro groß geworden. Zivilgesellschaftliche Bewegungen und Initiativen erleben einen Aufschwung - Menschen gehen für Europa auf die Straße - die Mehrheit von ihnen gehört der jüngeren Generation an. Immer öfter sind die politischen Themen und Diskussionen europäische – ob Urheberrecht, Pflanzenschutzmittel, Gentechnik, Autabgase, Migration. Junge Menschen hinterfragen, kritisieren und machen auf Missstände aufmerksam.
Gleichzeitig ist die Union immer öfter auch Gegenstand rechtspopulistischer Angriffe und die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte werden zunehmend und offen in Frage gestellt werden.
Gerade jetzt im Vorfeld der Europawahlen im Mai 2019, wollen die Initiative Europastudien e.V. und Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen dem Engagement und den Fragen der jungen Wähler*innen ein Podium bieten. Europäisches Engagement ist vielfältig in Thematik und Umsetzung. Wir haben spannende Gäste geladen, die sich nicht nur fragen "Welches Europa wollen wir?", sondern auch an der Verwirklichung ihrer Vision einer lebendigen und konstruktiven europäischen Zivilgesellschaft arbeiten.
Vincent-Immanuel Herr ist Autor, Aktivist und Feminist. Als Teil von HERR & SPEER steckt er hinter der #FreeInterrail-Kampagne und forscht zusammen mit der Mercator Stiftung zur Jugend Europas. Sein neues Buch #TunWirWas ist eine Anleitung zum Weltretten.
Verena Riedmiller, 23, hat vor knapp 3 Jahren die NGO CUBE. Your Take on Europe co-gegründet, um Jugendbeteiligung in Europa für jede*n zugänglich zu machen. Seitdem ist sie als politische Bildungstrainerin in Schulen, Vereinen und Jugendzentren unterwegs. Im Moment arbeitet sie für eine Europawahlkampagne, die insbesondere junge und mobile Unionsbürger*innen in die Wahlkabinen bringen soll.
Anja Poller ist Geschäftsstellenleiterin bei der Bürgerstiftung für Chemnitz. Zweck der Stiftung ist die Förderung Bürgerschaftlichen Engagements. Die Bürgerstiftung hilft anderen dabei, gute Ideen für Chemnitz umzusetzen und unterstützt das Engagement der Menschen füreinander in unserer Stadt. Sie berät Organisationen bei der Arbeit mit Ehrenamtlichen und Bürger*innen und Unternehmen, wie sie sich für Chemnitz einsetzen können. Sie organisiert Austausch, Fachtage und Qualifizierungen für Ehrenamtliche und würdigt bürgerschaftliches Engagement mit dem Bürgerpreis und der „DANKE-Card".
Du engagierst dich oder suchst noch Inspiration, um dich zu engagieren? Dann komm vorbei und diskutiere mit!
Ort
Café im Weltecho
Annaberger Str. 24 | Chemnitz
Eintritt frei
Wir würden uns über eine Anmeldung zur Veranstaltung unter folgender Adresse sehr freuen:
ies-vorstand@tu-chemnitz.de (Anmeldung ist nicht Pflicht)
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)
- Sprache
- Deutsch
Kooperationspartner/innen


© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de