Workshop

Freitag, 21. November 2025 – Sonntag, 23. November 2025 In meinem Kalender speichern

Workshop

Erfolgreich Verhandeln - sachgerecht, lösungsorientiert und fair

Unser Alltag ist geprägt von diversen Gesprächs- und Verhandlungssituationen. Dabei geht es in der Regel um unterschiedliche Interessen und um die Frage: Wie weit können wir uns auf unsere Verhandlungspartner*innen einlassen, ohne die eigenen Ziele zu gefährden oder noch schlimmer - sie aus den Augen zu verlieren?

In der Sache gerecht und fair im Umgang miteinander verhandeln ist das Motto im Harvard-Konzept („Getting to Yes“ 1981).
Mit einer gemeinsamen Lösungssuche können alle Beteiligten gewinnen – vorausgesetzt, es werden bestimmte Grundprinzipien im Verhandlungsprozess anerkannt und angewandt.

Dabei richtet sich der Fokus auf folgende Ziele:
- Verhandlungskompetenzen stärken
- Handlungsspielräume erweitern
- Beziehungen (nachhaltig) verbessern

Im Wechsel von Theorie-Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit werden wir die Methode an Fallbeispielen und Themen aus der Praxis exemplarisch anwenden und überprüfen.

Im Mittelpunkt des Workshops steht Ihre/Eure Aktivität, wobei jede/r die Chance auf Feedback nach ausgewählten Kriterien hat.

Wenn Du Deine/Sie Ihre Themen aus dem sozialen und/oder politischen Kontext praxisorientiert trainieren möchtest/möchten, dann bist Du/sind Sie hier genau richtig.

Das Verhandlungstraining setzt eine kontinuierliche Teilnahme an allen drei Tagen voraus. Eine Anmeldung für einzelne Tage ist nicht möglich.

Dozentinnen
Gitta Stieber, Dipl. Politologin, Trainerin für Rhetorik, Kommunikation und Politikmanagement
Martina Teichelmann, Trainerin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

Termine
Freitag, 21.11.2025, 17.00 bis 20.30 Uhr
Samstag, 22.11.2025, 10.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag, 23.11.2025, 10.00 bis 17.30 Uhr

Teilnahmegebühr (online)
125,00 Euro/ ermäßigt 62,50 Euro

Der Workshop findet ohne Übernachtung statt. Vollverpflegung ist nicht inkludiert. Snacks und Getränke stehen zur Verfügung.
Der ermäßigte Beitrag kann in Anspruch genommen werden von Schüler*innen, Auszubildenden, Studierenden, Freiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden mit Leistungen nach ALG II sowie Schwerbehinderten (GdB mind.50) gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung.
Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Person von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann. In jedem Fall wird aber eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro fällig.

Anmeldung auf unserer Website bitte unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.

Der Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 16 Personen.

Der Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 18 Unterrichtsstunden angerechnet werden.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch