
Podiumsdiskussion
- Donnerstag, 06. Juli 2023 19.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Podiumsdiskussion
Die Spitze des Eisbergs
Wie der „Pegasus“-Skandal weltweite Überwachung enthüllte – und was jetzt noch zu tun ist
Im Juli 2021 sorgte das "Pegasus-Projekt" weltweit für Aufsehen. Ein internationales Mediennetzwerk und Amnesty International enthüllten hunderte Fälle, in denen Menschenrechtsverteidiger*innen, Journalist*innen und Oppositionelle mit der Spähsoftware "Pegasus" überwacht worden waren. Ihre Geräte wurden gezielt mit der Software der NSO-Group infiziert, um ihre Kommunikation mitzuschneiden, ihre Kontakte auszuspionieren und ihre Arbeit zu verfolgen und zu sabotieren. Die Enthüllungen zeigten: Weltweit stehen Menschenrechtsverteidiger*innen unter Beschuss. Die Spielräume der Zivilgesellschaft schrumpfen - auch im digitalen Raum. Das Europäische Parlament setzte einen Untersuchungsausschuss ein und BKA und BND mussten zugeben, ebenfalls Pegasus-Software eingesetzt zu haben.
Genau zwei Jahre später möchten wir mit der Veranstaltung "Die Spitze des Eisbergs. Wie der „Pegasus“-Skandal weltweite Überwachung enthüllte – und was jetzt noch zu tun ist" an die Enthüllungen anknüpfen. Wie wurde die Spionagesoftware vor zwei Jahren genau entdeckt? Wie funktioniert "digitale Forensik"? Was ist seitdem bekannt geworden, was wurde erreicht - und was muss noch erreicht werden? Der Leiter des Amnesty Security Labs, Donncha O'Cearbhaill, wird erklären, wie er und sein Team den Angreifer*innen auf die Spur gekommen sind. Auf einer Podiumsdiskussion möchten wir im Anschluss mit Vertreter*innen von Politik und Zivilgesellschaft den Stand der Aufarbeitung analysieren und diskutieren, wie der Handel mit Überwachungstechnologie weltweit reguliert werden kann, um Menschenrechte - und diejenigen, die sie verteidigen - besser zu schützen.
Ablauf:
19:00
Begrüßung und Einführung
Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung
19:10
"Hacking Pegasus" - Wie wir digitalen Angreifer*innen auf die Spur kommen (Vortrag auf Englisch, mit dt. Präsentation)
Donncha O'Cearbhaill, Leiter des Amnesty International Security Lab, technisch verantwortlich für die Pegasus-Enthüllungen
19:30
Video-Grußbotschaft (Englisch, mit dt. Untertiteln)
Julia Gavarrete, Journalistin El Faro, von Pegasus-Überwachung betroffen
19:40
Podiumsdiskussion mit
- Hannah Neumann, Mitglied des Europäischen Parlamentes und des Pegasus-Untersuchungssausschusses
- Markus Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland
- Ann Cathrin Riedel, Vorsitzende LOAD e.V. – Verein für liberale Netzpolitik
20:30
Ende der Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Heinrich-Böll-Stiftung und Amnesty International.
Kontakt:
Milena Grünewald, Referat Außen- und Sicherheitspolitik, Heinrich-Böll-Stiftung
M Milena.Gruenewald@boell.de
» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Sollte die Raumkapazität erschöpft sein, übertragen wir die Konferenz per Video in andere Räume. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.
» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.
Zum Livestream auf Deutsch
- Adresse
-
▶ Heinrich-Böll-Stiftung, Bundesstiftung Berlin sowie Online
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Livestream
- Livestream aufrufen
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de