ucuyali-luftbild-1717. Urheber/in: Rettet den regenwalt e.V.. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Montag, 19. Oktober 2020 18.00 – 19.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Die Krise hinter der Krise

Zum Zusammenhang zwischen Biodiversitätsverlust und Pandemien

Schon länger warnen Expert*innen vor dem Ausbruch von Pandemien, wie wir sie im letzten halben Jahr durch das Corona-Virus erlebt haben. Ebenso warnen sie davor, dass das Risiko für Pandemien in Zukunft weiter steigt, wenn keine gezielten Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Doch woher kommt diese zunehmende Verwundbarkeit des Menschen gegenüber Pandemien? Und wie könnte man diesem steigenden Risiko ursächlich entgegenwirken?

Der zunehmende Biodiversitätsverlust, als Folge des menschlichen Verhaltens gegenüber der Natur, erhöht nicht nur das Infektionsrisiko für Tiere innerhalb betroffener Lebensräume. Auch Menschen die mit jenen Tieren in Kontakt kommen, sind einem gewissen Infektionsrisiko ausgesetzt. Damit besteht ein zentraler Zusammenhang zwischen der Verbreitung neuartiger Infektionskrankheiten und dem Umgang des Menschen mit der Natur. Welche Bedeutung jener Zusammenhang für zukünftige Pandemiegeschehen haben kann, wollen wir gemeinsam mit Prof. Dr. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und Christian Schwarzer vom Global Youth Biodiversity Network unter die Lupe nehmen. In welchem Zustand befindet sich die Biodiversität global betrachtet? Welche Maßnahmen werden aus wissenschaftlicher Sicht dringend empfohlen und welche Bedeutung könnten diese Empfehlungen für zukünftige Pandemiegeschehen haben? Und nicht zuletzt, welche Rolle spielt dabei die Politik mit aktuellen Maßnahmen, Zielen sowie Herausforderungen in der Umsetzung?
Die Veranstaltung startet mit einer thematischen Einleitung von Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, und wird von ihr über den Abend hinweg moderiert.

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt.

Anmeldung: info@boell-hamburg.de.


Die Zugangsdaten werden am selben Tag verschickt.

Auf boell.de findet sich ein aktuelles Dossier zum Thema Biodiversität. Dort gibt es auch einen Beitrag von Barbara Unmüßig zum Thema. Außerdem beschäftigt sich das neue böll.thema mit Biodiversität. In dem Heft befindet sich ein Interview mit Josef Settele. Das Heft kann hier bestellt werden.

Einen Podcast von der Veranstaltung Umkämpfte Natur: UN-Biodiversitätskonvention am Scheideweg? der Heinrich-Böll-Stiftung kann hier gehört werden.

Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Hamburg
Rechtliches
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Sprache
Deutsch