Buchvorstellung und Diskussion

Mittwoch, 29. Oktober 2025 19.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Buchvorstellung und Diskussion

„Die ersten Nazis in Mecklenburg. Eine sozialstatistisch-biographische Betrachtung der frühen NSDAP-Mitglieder“

In dieser Studie von Michael Buddrus und Angrit Lorenzen-Schmidt zur Frühgeschichte der NSDAP in Mecklenburg werden jene 537 Männer und 52 Frauen betrachtet, die zwischen der Wiedergründung der Partei im Februar 1925 und Oktober 1928 in die NSDAP eintraten und so eine Mitgliedsnummer unter 100.000 erhielten, was sie in der Mitgliederhierarchie der Partei später deutlich heraushob.

Untersucht wird, ob die auch als „Alte Kämpfer“ bezeichneten frühen NSDAP-Mitglieder wirklich – wie oft behauptet – zu den „Grundpfeilern des Dritten Reichs“ gehörten. Tatsächlich konnten nur einige von ihrem frühen Parteibeitritt beruflich profitieren, und noch weniger gelangten nach der reichsweiten Machtübernahme der NSDAP in wirkungsmächtige Positionen der Parteihierarchie. Die Bildung der ersten NSDAP-Ortsgruppen sowie die Motive für den Parteieintritt der ersten Nazis werden ebenso beleuchtet wie die Sozialstruktur der frühen NSDAP, die sich in Mecklenburg zu einer Arbeiter- und Mittelstandspartei entwickelte.

Dr. Michael Buddrus, ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, und Angrit Lorenzen-Schmidt, Geschäftsführerin derGeschichtswerkstatt Rostock e.V., stellen die Ergebnisse ihrer Studie vor. Beide forschen zur Geschichte Mecklenburgs im Dritten Reich. Ihre Studie „Die ersten Nazis in Mecklenburg“ erschien als Sonderheft 7 der Zeitschrift „Zeitgeschichte regional“ (242 S., 12 €), gefördert von der LpB MV, und kann bei der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. oder im Buchhandel bestellt werden. Zuletzt erschien von den beiden die Publikation „Ärzte in Mecklenburg im Dritten Reich. Biographisches Lexikon sowie Studien zu Gesundheitsverhältnissen und Medizinalpolitik 1929 bis 1945“.

Ort: Kröpeliner Tor, Rostock

Eine Veranstaltung der Geschichtswerkstatt Rostock e.V., der Heinrich-Böll-Stiftung MV und der LpB MV.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Mecklenburg-Vorpommern