Online-Diskussion
- Montag, 23. November 2020 18.00 – 19.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Diskussion
Corona und die Auswirkungen
Frauentischgespräch
An Corona scheiden sich die Geister. Der Umgang mit dem Corona-Virus, die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung und deren Auswirkungen sind Anlass für kontrovers geführte Diskussionen. Das Geschlechterverhältnis, das Verhältnis der Generationen zueinander und die Situation Geflüchteter sind tangiert. Existenzielle Belastungen und eine sehr unterschiedliche Betroffenheit wirken sich auf die Akzeptanz gegenüber Schutzmaßnahmen und Ausbreitungsszenarien aus. Alle Beteiligten haben Gründe für ihre Positionen. Die populistische Instrumentalisierung der Thematik hat nicht lange auf sich warten lassen. Demokratiefeindliche Gruppen mischen sich unter Maßnahmenkritiker*innen. Letztere müssen sich dem Vorwurf stellen, zu wenig Distanz gegenüber rechten Akteur*innen zu halten. Was heißt das für jede einzelne von uns? Was sollte mit Blick auf eine längere Konfrontation mit dem Virus geschehen?
Bei frauenpoli-Tisch geht es um Themen, mit denen wir es uns nicht leicht machen, weil sie vielschichtig sind oder politisch-ethische Fragen berühren.
Bei frauenpoli-Tisch wollen wir aktuelle Fragen diskutieren und unterschiedliche Perspektiven nutzen, um eigene Haltungen zu überprüfen, zu schärfen oder zu entwickeln.
Anmeldung: Tel: 0511 898 858 20 oder e-mail: info@frauenzentrum-laatzen.de
Moderation: Dr. Christine Schwarz, Soziologin
Das Gespräch findet statt im Rahmen der "Sozialpolitische Reihe 2020" als Kooperation der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen mit dem Frauenzentrum Laatzen.
Files
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Kooperationspartner/innen
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de