Film und Gespräch

Montag, 28. Oktober 2019 19.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Film und Gespräch

BÖLL-Montagskino „Lebenszeichen – Jüdischsein in Berlin“

Nach „Oma & Bella“ (2012), Alexa Karolinskis berührendem Doppelporträt ihrer Großmutter und deren besten Freundin, ist LEBENSZEICHEN der zweite Teil einer Trilogie über jüdisches Leben in Deutschland, die das Gestern als notwendige Bedingung für das Heute versteht. Der Film ist nicht nur eine intime Selbst- und Familienerkundung, sondern auch ein vielstimmiges Portrait der deutschen Hauptstadt und seiner jüdischen Geschichte.

Klappernde Teller, mit denen der Tisch für das Rosh-Hashanah-Fest gedeckt wird. Das hell erleuchtete Haus einer alten jüdischen Dame, die den Krieg in einem dunklen Bunker überlebt hat. Eine Gruppe von Freundinnen, die den Garten der Liebermann-Villa pflegen... Zwei Generationen nach dem Holocaust mögen die Erinnerungen daran zu verblassen beginnen, aber in kleinen, scheinbar banalen Momenten des täglichen Lebens sind sie noch ganz spürbar. Die Regisseurin Alexa Karolinski hat Familienmitglieder, Freunde, Historiker und zufällige Bekannte befragt und ist mit ihrer Kamera im heutigen Berlin auf Spurensuche gegangen. Sie folgt den vielgestaltigen Lebenszeichen, Ritualen und Gewohnheiten um festzuhalten, wie persönliche Erinnerung und kollektive Geschichte, vererbtes Trauma und gelebte Gegenwart zusammenwirken. Die ruhige Erzählung und assoziative Struktur des Films sind dabei eine Einladung an die Zuschauer_innen, den ganz eigenen Lebenszeichen nachzuspüren.

Ort: li.wu. in der FRIEDA, Friedrichstr. 23, Rostock

Eine gemeinsame Veranstaltung von Heinrich-Böll-Stiftung MV und Lichtspieltheater Wundervoll im Rahmen der Jüdischen Kulturtage in Rostock.

Eintritt: 7,50 / 5,- EUR

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Mecklenburg-Vorpommern