Urheber/in: Max Ahrens & Maik Lüdemann. All rights reserved.

Film und Gespräch

Montag, 24. November 2025 19.00 – 21.15 Uhr In meinem Kalender speichern

Film und Gespräch

BÖLL-Montagkino: „Kein Land für Niemand“

mit Regisseur Maik Lüdemann & Jana Michael, Integrationsbeauftragte des Landes MV

Die Dokumentation „Kein Land für Niemand” begleitet eine Rettungsmission im Mittelmeer, zeigt die katastrophalen Zustände in Lagern für Geflüchtete und gibt Menschen eine Stimme, die den lebensgefährlichen Weg nach Europa überlebt haben. Gleichzeitig blickt der Film auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland: Ein erstarkender Rechtspopulismus prägt den Diskurs. Flucht und Migration werden zunehmend kriminalisiert, und humanitäre Hilfe gerät unter Druck.

Ein Gemeinschaftsprojekt von Sea-Eye, Sea-Watch, United4Rescue, German Doctors, PRO ASYL und das Mennonitische Hilfswerk

Europa zieht die Mauern hoch – mitten in einer humanitären Katastrophe. Der Dokumentarfilm „Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“ beleuchtet die drastischen Folgen der europäischen Abschottungspolitik und die Rolle Deutschlands in diesem Paradigmenwechsel.

Deutschland gibt hier immer wieder den Takt vor und Europa zieht nach. Durch exklusive Interviews mit Wissenschaftlerinnen, politischen Entscheidungsträgerinnen und Aktivist*innen hinterfragt „Kein Land für Niemand“ die aktuellen Narrative über Flucht und Migration und beleuchtet die Mechanismen, mit denen Angst und Populismus die politische Agenda bestimmen. Wie konnte es so weit kommen? Und welche Alternativen gibt es zu einem Europa, das sich immer weite

Anschließendes Filmgespräch mit dem Regisseur Maik Lüdemann und der Integrationsbeauftragten des Landes M-V Jana Michael.

Regie: Max Ahrens, Maik Lüdemann, BRD 2025, 106 min, Kinostart: 03.10.2025) 

Moderation: Renate Heusch-Lahl 

Eintritt: 8,- / 6,- / 5,- EUR (für Studierende gilt das Kulturticket)

Kooperationspartner: Lichtspieltheater Wundervoll 


 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Mecklenburg-Vorpommern