Urheber/in: Jara Kehl. All rights reserved.

Bildungsreise

Sonntag, 03. Mai 2026 – Samstag, 09. Mai 2026 In meinem Kalender speichern

Bildungsreise

Bildungsreise nach Budapest

Vom 03.05.2026 bis 09.05.2026

Seit die Regierung der nationalkonservativen Fidesz unter Ministerpräsident Viktor Orbán die politische und gesellschaftliche Entwicklung des Landes prägt, ist Ungarn wiederkehrendes Thema in den deutschen Medien. Mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament hat die Regierung weitreichende Reformen umgesetzt, die nach Ansicht vieler Beobachter*innen grundlegende demokratische Prinzipien untergraben. Das hat Ungarn nicht nur in Konflikt mit der Europäischen Union gebracht, sondern auch zu einer tiefen Spaltung der ungarischen Gesellschaft beigetragen.

Im Frühjahr 2026 steht Ungarn vor einer Richtungsentscheidung. Erstmals zeigen sich deutliche Risse im „System Orbán“, und der Urnengang im April wird darüber bestimmen, ob das Land einen Neubeginn wagt oder den bisherigen, „illiberalen“ Kurs fortsetzt.

Auf unserer Bildungsreise nach Budapest wollen wir im Gespräch mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft ein tieferes Verständnis für die aktuellen Entwicklungen gewinnen. Wir wollen verstehen, wie historische Ereignisse bis heute die politische Kultur des Landes prägen und wie sich Ungarn im Spannungsfeld zwischen West und Ost verortet. Was hat es mit der propagierten Rückbesinnung auf die Nation und „christlich-traditionelle Werte“ auf sich und was bedeutet das für ethnische, religiöse und andere Minderheiten im Land? Wie gestalten sich nach den Wahlen die politischen Kräfteverhältnisse, und wie organisieren sich Akteure der Zivilgesellschaft? Auf diese und andere Fragen wollen wir im Austausch mit Ungar*innen Antworten finden. Dabei werden wir nicht nur eine der schönsten Metropolen Europas entdecken, sondern auch die kulinarische Vielfalt der ungarischen Küche genießen.
 

Leistungen und Voraussetzungen

6 Übernachtungen mit Frühstück im Mittelklassehotel; Seminarleitung und Vorträge qualifizierter Referenten; alle Eintritte und Stadtführungen laut Programm; Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr; 5 gemeinsame Mittag- bzw. Abendessen in ausgewählten Restaurants. Nicht enthalten: Kosten für An- und Abreise, persönliche Ausgaben, nicht angegebene Mahlzeiten und (alkoholische) Getränke.

Die Gespräche und Vorträge finden auf Deutsch und Englisch statt. Für die Stadtführungen sollten Sie über eine gute Grundkondition verfügen – wir erkunden Budapest mehrfach zu Fuß, um die Stadt aus nächster Nähe zu erleben.

Anerkannt als Bildungsurlaub in Berlin und Brandenburg. Die Anerkennung in Hamburg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein wurde beantragt. Je nach Bedarf können weitere Anträge gestellt werden.

Kosten & Konditionen

Preis pro Person:

1.275,- € pro Person im Doppelzimmer 

210,- € Zuschlag für Unterbringung im Einzelzimmer

Die An-/Abreise erfolgt individuell.

Anmeldefrist bis 15. März 2026

Leitung: Jara Kehl

Die Reise wird in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung durchgeführt.

Anmeldung schriftlich per Formular (Post oder E-Mail) bei Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein: kehl@boell-sh.de 

Files

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Schleswig-Holstein
Anhänge
Reiseanmeldung Budapest