Seminar

Samstag, 24. Oktober 2020 – Sonntag, 25. Oktober 2020 In meinem Kalender speichern

Seminar

Beteiligung, Zusammenarbeit & Kreativität verbinden – für ein nachhaltiges Leben

Neue Ausbildungsgruppe ab Oktober 2020 Partizipatives Projektmanagement Practioner - Ausbildung

+++ Externes Veranstaltungsprogramm+++

Die Corona-Pandemie hat uns, alle Menschen auf der Welt, zutiefst erschüttert und erschüttert noch. Vieles, was bisher gültig war, gilt nicht mehr. Täglich müssen wir uns auf Änderungen einstellen. Gleichzeitig ist Solidarität in der Gesellschaft sichtbar. Menschen unterstützen sich, helfen einander, achten aufeinander. Eine Krise ist immer auch ein Zeitpunkt der Entscheidung. Die Tatsache, dass wir Lebensraum zerstören, und die Artenvielfalt abnimmt, führt dazu, dass Viren schneller mutieren und sich leichter auch auf Menschen ausbreiten können. Wir haben die Möglichkeit, gerade jetzt, wegweisende Veränderungen unseres bisherigen Verhaltens auf den Weg zu bringen.

Es liegt in unserer Hand, ob wir solidarisch und gemeinsam leben und handeln. Ob wir füreinander einstehen, unsere Gesellschaft sozial und gleichwertig gestalten, Wirtschaft für den Menschen und maßhaltend, unseren Umgang mit natürlichen Ressourcen nachhaltig, und Politik als gemeinsame Verhandlung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden aller Menschen. Für eine Gesellschaft, die Leben achtet, die bewusst agiert im Jetzt und für die Zukunft. Eine Krise ist immer auch eine Chance für konstruktive Veränderung. Wir sehen, dass vieles von dem, was wir vorher nicht für möglich hielten, möglich ist - ob Flugstopp, schnelle finanzielle staatliche Unterstützung oder Erkennen sog. systemrelevanter Tätigkeiten. Die Frage ist: Was lernen wir aus der Krise? Entscheiden wir uns für ein wirklich nachhaltiges Leben? Entscheiden wir uns dafür, dass Leben vor Profit geht? Entscheiden wir uns dafür, dass das physische und psychische Wohlergehen vor Selbstoptimierung und Leistungszwang geht? Entscheiden wir uns für eine solidarische Gesellschaft? Und entscheiden wir uns dafür, Leben im Einklang mit der Erde zu leben und aufzuhören sie auszubeuten? Es ist unsere Entscheidung. Wir haben jetzt mehr denn je die Möglichkeit, diesen Prozess der Veränderung konstruktiv und gemeinsam mitzugestalten.

"Solange uns die Menschlichkeit miteinander verbindet, ist es völlig egal, was uns trennt." Ernst Ferstl

Die Ausbildung fördert ein anderes Miteinander.

Zusammenarbeit ist – weltweit- dringlich. Sie braucht Menschen, mit denen wir teilnehmen und teilhaben. Zuhören, Meinungen ernst nehmen, mit anderen Meinungen leben können, sich aufrichtig und mitfühlend begegnen. Kreativität führt uns in den eigenen freien Selbstausdruck und öffnet neue Wege jenseits des Bisherigen, um neue Lösungen zu entwickeln, aktuelle und global wie lokal dringliche Herausforderungen innovativ zu meistern. Für ein nachhaltiges Leben.

Die Ausbildung richtet sich an Menschen aus Bildung, Kultur, Kunst, (Entwicklungs- )Politik, Wirtschaft, Ökologie, aus Wissenschaft und Praxis; an Führungskräfte und Mitarbeiter/innen, Freiberufliche und Angestellte, Erwachsene und Jugendliche, NGOs und GOs, Interessierte, die

  • in und mit Gruppen arbeiten, ob als Teilnehmende oder Leitende
  • Methoden erfahren und entwickeln möchten, wie Beteiligung, Gemeinschaftssinn und Kreativität gelebt werden kann
  • individuelle Kompetenzen, freien Selbstausdruck, Achtsamkeit, Mut und Aufrichtig-keit unterstützen möchten
  • Erkenntnisse für sich selbst, für die Arbeit in Gruppen, für die Gesellschaften nutzen möchten
  • soziale, ökologische, ökonomische und politische Aspekte zusammen betrachten möchten
  • innovative Formen und Ansätze des Arbeitens und Zusammenarbeitens, lokal und global, stärken und auf den Weg bringen möchten.

Ziel ist es,

  • zu qualifizieren für gleichberechtigte Arbeit in und mit Gruppen und Projekten auf Basis gegenseitiger Wertschätzung, ob als Leitende oder Teilnehmende
  • Kompetenzen in Selbstgefühl, Kommunikation/ Kooperation, Gruppen und Gruppendynamik, Methoden, Organisation, vernetztem Denken und Leitung zu

verfeinern und zu vertiefen

  • ein anderes Bewusstsein des Miteinanders einzuüben und auf den Weg zu bringen
  • neue Lösungen für aktuelle Herausforderungen anzuregen und zu entwickeln
  • Alternativen zum Bestehenden und konstruktive Veränderung zu unterstützen.

Weitere Informationen zu den Inhalten der Ausbildungsjahre sowie zu den Trainer*innen, Methoden und Konditionen entnehmen Sie bitte dem Programm im Anhang. 

Veranstalter: Verein für Veränderung, Partizipation, Integration und Kommunikation (Vepik) e.V., www.vepik.de c/o Anna Heidrun Schmitt Stegemühlenweg 40 37083 Göttingen, Tel: 0551-76419 Mail: schmitt@vepik.de

 

 

Files

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Sprache
Deutsch