Vortrag
- Mittwoch, 11. November 2020 19.00 – 21.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Vortrag
Belarus nach den Präsidentschaftswahlen
Eine Gesellschaft zwischen Aufbruchstimmung und autoritärem Rollback
Seit den Präsidentschaftswahlen am 9. August finden in Belarus Proteste gegen die Wiederwahl von Alexander Lukaschenko statt. Die Opposition zweifelt das offizielle Wahlergebnis an und spricht sich für Neuwahlen aus mit Swetlana Tichanowskaja als Interimspräsidentin. Lukaschenkos Machtapparat reagiert mit Härte und Repressionen auf den Widerstand in der Bevölkerung gegen eine Verlängerung seiner Amtszeit. Unterstützung hingegen erhält der belarussische Diktator aus Russland. Die Veranstaltung legt ihren Fokus auf die Analyse der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen die sich auf eine breite Basis stützende Protestbewegung agiert. Frauen als treibende Kräfte der Opposition, streikende Arbeiter*innen und der IT-Sektor stehen beispielhaft für einen in dieser Form in Belarus bislang unbekannten Aufbruch. Aktionsformen, das Vorgehen und Zusammenspiel verschiedener Akteur*innen sollen mit Blick auf deren Besonderheiten, Schwächen und Erfolgsaussichten analysiert werden.
Olga Schparaga, Philosophin und Dozentin, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschriften The Ideology and Politics Journal. Sie koordiniert die feministische Gruppe im Koordinationsrat der belarussischen Opposition und saß wegen ihres Engagements für die Demokratiebewegung unlängst eine kurze Haftstrafe in Minsk ab.
Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung benötigt ihr einen Computer und eine stabile Internetverbindung. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
Olga Schparaga, Philosophin und Dozentin, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschriften The Ideology and Politics Journal. Sie koordiniert die feministische Gruppe im Koordinationsrat der belarussischen Opposition und saß wegen ihres Engagements für die Demokratiebewegung unlängst eine kurze Haftstrafe in Minsk ab.
Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung benötigt ihr einen Computer und eine stabile Internetverbindung. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de