Vortrag
- Freitag, 20. August 2021 14.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Vortrag
Auf den Spuren von Melli Beese (1886-1925)
Interaktiver Stadtspaziergang in der Reihe: „Lebenswege – Lebensorte. Auf den Spuren von Frauen, die Berlin bewegt haben“
Das politische und kulturelle Leben in Berlin wurde und wird von starken, empfindsamen, mutigen und dem jeweiligen Zeitgeist vorausschauenden Frauen mitgestaltet. Auf den Stadtspaziergängen in dieser Reihe wollen wir ihren Lebenswegen und Lebensorten nachgehen und die von ihnen ausgehende Kraft für die Gegenwart und Zukunft spüren.
Wer war Melli Beese? Ihr Name sagt nicht vielen Menschen etwas, doch zu Unrecht, denn sie war die erste Frau, die in Deutschland gegen extreme Widerstände den Pilotenschein machte. Vorher hatte sie sich in Schweden bereits zur Bildhauerin ausbilden lassen, da Frauen damals an deutschen Universitäten noch nicht zugelassen waren. Sie tat alles, um ihren Traum vom Fliegen zu verwirklichen. Außerdem träumte sie davon, das Fliegen aus der Nische zu holen und eine zivile Luftfahrt zu etablieren. Doch der erste Weltkrieg machte ihr einen Strich durch die Rechnung.
Auf dem Spaziergang erfahren wir mehr über das Leben dieser damaligen Ausnahmefrau und fragen: Wie können wir uns heute von ihrer visionären Kraft für unser Leben inspirieren lassen? Welche Träume braucht es für die Gegenwart und wie können wir zu deren Erfüllung beitragen?
Wie auf allen Spaziergängen dieser Reihe bieten wir zu den Vorträgen kleine Schreibimpulse, mit denen die Teilnehmer*innen einen Bezug zu ihren eigenen Erfahrungen herstellen können.
Bitte Schreibmaterial mitbringen.
Da noch nicht absehbar ist, wie sich die Covid-19-Pandemie in den nächsten Wochen und Monaten entwickeln wird, nehmen wir zur Zeit nur 10 Teilnehmer*innen auf, um eine kleine Gruppe zu gewährleisten. Wir erwarten deshalb nur absolut verbindliche Anmeldungen. Absagen müssen mindestens 1 Woche vorher im Bildungswerk eingehen! Sollte sich die Situation bis August entschärfen, können eventuell auch mehr Personen teilnehmen. Sollte sie sich wieder verschärfen, behalten wir uns eine Absage der Veranstaltung vor.
Der Stadtspaziergang ist kostenfrei. Bitte BVG-Ticket mitbringen!
Der Treffpunkt wird zeitnah vor Beginn bekannt gegeben.
Der Stadtspaziergang ist teilnahmebegrenzt auf ca.12 Personen, um den nötigen Sicherheitsabstand von 1,5 Metern für Teilnehmende und Passant*innen zu gewährleisten. Wir appellieren an alle, selbstständig darauf zu achten, dass dieser Mindestabstand zu jeder Zeit eingehalten wird. Es wird eine Führungsanlage geben, mit Kopfhörern für alle Teilnehmenden. Aufgrund der geringen Teilnehmer*innenzahl erwarten wir nur verbindliche Anmeldungen! Obwohl die Veranstaltung nicht in geschlossenen Räumen stattfindet, wird das Tragen einer FFP2-Maske empfohlen!
Teilnahmebedingungen:
- FFP2-Maske, mind. OP-Maske
- aktueller Corona-Schnelltest vom 20.8. (kein Selbsttest!)
- alternativ Nachweis einer vollständigen Impfung, die mind. 14 Tage alt ist oder Corona-Genesung (nicht länger als 6 Monate her)
Termin: Freitag, 20. August 2021, 14-18 Uhr
Orte: quer durch die Stadt, Treffpunkt und Route werden zeitnah bekannt gegeben
Gruppengröße: ca. 10 TN
Leitung: Sandra Maria Fanroth & Kathrin Möller (beide AK Frauenpolitische Bildung im Bildungswerk)
Anmeldung: ausschließlich auf der Webseite des Bildungswerks
Die Veranstaltung wird realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Das politische und kulturelle Leben in Berlin wurde und wird von starken, empfindsamen, mutigen und dem jeweiligen Zeitgeist vorausschauenden Frauen mitgestaltet. Auf den Stadtspaziergängen in dieser Reihe wollen wir ihren Lebenswegen und Lebensorten nachgehen und die von ihnen ausgehende Kraft für die Gegenwart und Zukunft spüren.
Wer war Melli Beese? Ihr Name sagt nicht vielen Menschen etwas, doch zu Unrecht, denn sie war die erste Frau, die in Deutschland gegen extreme Widerstände den Pilotenschein machte. Vorher hatte sie sich in Schweden bereits zur Bildhauerin ausbilden lassen, da Frauen damals an deutschen Universitäten noch nicht zugelassen waren. Sie tat alles, um ihren Traum vom Fliegen zu verwirklichen. Außerdem träumte sie davon, das Fliegen aus der Nische zu holen und eine zivile Luftfahrt zu etablieren. Doch der erste Weltkrieg machte ihr einen Strich durch die Rechnung.
Auf dem Spaziergang erfahren wir mehr über das Leben dieser damaligen Ausnahmefrau und fragen: Wie können wir uns heute von ihrer visionären Kraft für unser Leben inspirieren lassen? Welche Träume braucht es für die Gegenwart und wie können wir zu deren Erfüllung beitragen?
Wie auf allen Spaziergängen dieser Reihe bieten wir zu den Vorträgen kleine Schreibimpulse, mit denen die Teilnehmer*innen einen Bezug zu ihren eigenen Erfahrungen herstellen können.
Bitte Schreibmaterial mitbringen.
Da noch nicht absehbar ist, wie sich die Covid-19-Pandemie in den nächsten Wochen und Monaten entwickeln wird, nehmen wir zur Zeit nur 10 Teilnehmer*innen auf, um eine kleine Gruppe zu gewährleisten. Wir erwarten deshalb nur absolut verbindliche Anmeldungen. Absagen müssen mindestens 1 Woche vorher im Bildungswerk eingehen! Sollte sich die Situation bis August entschärfen, können eventuell auch mehr Personen teilnehmen. Sollte sie sich wieder verschärfen, behalten wir uns eine Absage der Veranstaltung vor.
Der Stadtspaziergang ist kostenfrei. Bitte BVG-Ticket mitbringen!
Der Treffpunkt wird zeitnah vor Beginn bekannt gegeben.
Der Stadtspaziergang ist teilnahmebegrenzt auf ca.12 Personen, um den nötigen Sicherheitsabstand von 1,5 Metern für Teilnehmende und Passant*innen zu gewährleisten. Wir appellieren an alle, selbstständig darauf zu achten, dass dieser Mindestabstand zu jeder Zeit eingehalten wird. Es wird eine Führungsanlage geben, mit Kopfhörern für alle Teilnehmenden. Aufgrund der geringen Teilnehmer*innenzahl erwarten wir nur verbindliche Anmeldungen! Obwohl die Veranstaltung nicht in geschlossenen Räumen stattfindet, wird das Tragen einer FFP2-Maske empfohlen!
Teilnahmebedingungen:
- FFP2-Maske, mind. OP-Maske
- aktueller Corona-Schnelltest vom 20.8. (kein Selbsttest!)
- alternativ Nachweis einer vollständigen Impfung, die mind. 14 Tage alt ist oder Corona-Genesung (nicht länger als 6 Monate her)
Termin: Freitag, 20. August 2021, 14-18 Uhr
Orte: quer durch die Stadt, Treffpunkt und Route werden zeitnah bekannt gegeben
Gruppengröße: ca. 10 TN
Leitung: Sandra Maria Fanroth & Kathrin Möller (beide AK Frauenpolitische Bildung im Bildungswerk)
Anmeldung: ausschließlich auf der Webseite des Bildungswerks
Die Veranstaltung wird realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de