Online-Diskussion

Montag, 30. November 2020 16.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Diskussion

Aktuer*innen des Wandels

Geschlechterpolitik und Demokratie in Polen- ein Update

Die Verschärfung des Abtreibungsrechts in Polen im Oktober 2020 erzeugt eine nicht abreißen wollende Welle des Protests und eine breite Solidarität mit der Bewegung in ganz Europa. Die generelle Frage der Protestierenden scheint aber darüber hinauszugehen und lautet: In welchem Polen wollen wir leben?

Die Allianz einer christlich-fundamentalistischen Kirche und einer rechts-konservativen Partei instrumentalisiert die Justiz und das mitten in Europa. Doch die Zustimmung der Bevölkerung zur reaktionären Politik der PiS Partei sinkt. Wo verlaufen die Risse und Brüche der aktuellen rechts-konservativen Politik der polnischen Regierung?

Wie stellt sich die aktuelle Situation der sozialen Bewegung dar? Wie zerrissen ist die Gesellschaft in Polen und was brauchen freiheitliche und demokratische Kräfte, die sich gegen diese reaktionäre Entwicklung in Politik, Staat und Gesellschaft positionieren?

ÜBER EUROPA IN BEWEGUNG

Die Europäische Union steht vor einer existenziellen Bewährungsprobe. Die Auseinandersetzungen um Griechenland und die europäische Austeritätspolitik, die Verhandlungen mit Großbritannien zur Vermeidung eines sogenannten Brexits und vor allem das zähe Ringen um eine gemeinsame europäische Flüchtlingspolitik zeigen, wie groß die Differenzen innerhalb der Europäischen Union sind. Auf der Ebene der einzelnen Mitgliedstaaten finden teilweise tief greifende Umbruchprozesse statt, die von erheblichen Veränderungen in den politischen Parteiensystemen begleitet sind.

Die Reihe „Europa in Bewegung“ beleuchtet genauer die aktuellen Umbruchprozesse in einzelnen europäischen Ländern und fragt dabei nach den Kräften, die demokratische Reformprozesse in ihren jeweiligen Ländern tragen und Renationalisierungstendenzen entgegentreten können. Den Anfang machen die Umbruchprozesse in Spanien, in Frankreich und in Polen.

Der link zur Veranstaltung wird eine Stunde vorher hier bekannt gegeben. Sie können sich/Ihr könnt Euch aber auch kurz formlos anmelden bei anmeldung@boell-hessen.de. Dann bekommen Sie/bekommt Ihr den link rechtzeitig vorher zugemailt.

Online-Diskussion mit:

Martha Bucholc Soziologin und Rechtswissenschaftlerin, Universität Warschau

Aleksandra Magryta Feministische Aktivistin, Wielka Koalicja za Równością i Wyborem (Große Koalition für Gleichheit und Wahl), The Federation for Women and Family Planning, Trainerin mit Schwerpunkt Antidiskriminierungsarbeit

Maria Skóra Soziologin und Wirtschaftswissenschaftlerin, Progressives Zentrum Berlin

Moderation:

Ulle Schauws MdB, Bündnis 90/Die Grünen

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Landesstiftung Hessen
Sprache
Deutsch