Agroecology: Our Roots of Change. Urheber/in: Jenny Gustafsson. All rights reserved.

Webinar

Donnerstag, 09. Oktober 2025 15.00 – 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Webinar

Agrarökologie – Quelle des Wandels

Im Vorfeld des Welternährungstages und der UN-Klimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien, möchten wir auf die zweite Ausgabe des Web-Dossiers „Agrarökologie – Quelle des Wandels“ der Heinrich-Böll-Stiftung aufmerksam machen. Agrarökologische Praktiken sind wertvolle Instrumente, um die Klimaauswirkungen des Agrar- und Lebensmittelsektors zu reduzieren und die Anpassung an Extremwetterereignisse zu unterstützen. Daher sollten sie eine zentrale Rolle in jeder Klimadebatte spielen, dabei sind sie im Vergleich zu anderen Klimaschutzansätzen stark unterfinanziert. Agrarökologie geht jedoch über Klimaschutz und Anpassung hinaus. Agrarökologie ist auch ein Konzept für gerechte und widerstandsfähige Ernährungssysteme, die weniger anfällig für wirtschaftliche und geopolitische Schocks sind und darauf abzielen, vielfältige, gesunde Lebensmittel zu produzieren, die für alle zugänglich sind.

In diesem Webinar möchten wir die neuen Beiträge zum Dossier vorstellen und Perspektiven aus Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika und der MENA-Region einbringen, wobei wir einer Auswahl der Autoren des Web-Dossiers zuhören werden. 

Referent*innen

  • Emna Fourati, Agraringenieurin und Koordinatorin für das Programm zur sozioökologischen Transformation, Heinrich-Böll-Stiftung, Büro Tunis
  • Mr. Hay Noravalentin, Experte für organische Düngemittel und Zucht der Schwarzen Soldatenfliege
  • Joanna Sucholas, Ethnobiologin, Kräuterkundlerin, Pädagogin und agroökologische Landwirtin aus Polen (angefragt)
  • Paulo Petersen, Geschäftsführer der NGO AS-PTA und Mitglied des Exekutivzentrums der Nationalen Koordinierungsstelle für Agrarökologie (ANA), COP30-Sonderbeauftragter für bäuerliche Landwirtschaft
  • Harun Warui, Agrarwissenschaftler und leitender Koordinator für Agrarökologie und Recht auf Nahrung, Heinrich-Böll-Stiftung, Büro Nairobi

Moderation: Lena Luig, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

 

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache ohne Übersetzung statt.
Bitte registrieren Sie sich hier.
 

Konatkt
Hagen Döcke
Projektbearbeiter Internationale Agrarpolitik
E doecke@boell.de


» Online-Teilnahme in ZOOM
Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.

Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Informationen zur Handhabung von Zoom finden Sie hier
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.

Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.

Zeitzone
MESZ
Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Englisch
Livestream
video Livestream aufrufen