Workshop
- Freitag, 10. Oktober 2025 – Sonntag, 12. Oktober 2025 In meinem Kalender speichern
Workshop
Abenteuer Zukunft - Heute ist ein guter Tag für eine Re-LOVE-ution
Biografische & frauenpolitische Schreibrallye
Auf einer Wochenend-Schreibrallye für Frauen* entwickeln wir Visionen für unseren persönlichen Weg und die Welt, in der wir leben wollen. Dafür erkunden wir mit kreativem Flow und viel Bewegung spannende Orte rund um die Berliner Hasenheide:
• teilweise Open Air
• allein, zu zweit oder in lockerer Gesellschaft
• inspiriert von Wegbereiterinnen des weiblichen Schreibens & feministischer Kunst
Die Reise unterstützt uns dabei, der systematischen Vereinzelung und kollektiven Abwertung von Frauen im Patriarchat nachzuspüren und dem mehr auf die Spur zu kommen, was uns von einem kollektiven Aufschrei abhält. Schreibspazierend erforschen wir unsere persönlichen sowie gesellschaftliche Räume - denken, schreiben und erschaffen Zukunft jenseits patriarchaler, menschen- und naturfeindlicher Strukturen.
Hierfür gehen wir mit euch in kleinen Gruppen oder einzeln auf grünen Pfaden durch Berlin und lassen uns von Zukunftsdenkerinnen wie Franziska Schutzbach, Joanna Macy, Miriam Stein, Joana Breidenbach und Maja Göpel inspirieren sowie von den entstehenden Querverbindungen, Ideen und Lösungen überraschen. Dabei lernen wir nicht nur Neues über uns selbst und unsere Ressourcen, sondern auch über bzw. von der Stadt, die uns umgibt. Wir kommen in Kontakt mit kreativen, widerständischen Frauen aus der Vergangenheit, Gegenwart und - wer weiß - vielleicht auch aus der Zukunft.
Indem wir uns mit Gleichgesinnten auf den Weg machen, tiefe Fragen stellen und den Antworten einen kreativen Ausdruck verleihen, heilen wir die Sister Wound. Erst so gelingt es, unser Potenzial ganz zu entfalten, unsere Träume zu leben und uns kraftvoll zu engagieren für den sozialen Wandel. Und damit auch für einen Planeten in Balance.
Mit Bewegen, Visionieren, Lesen, Schreiben, Malen, Tönen und Atmen begeben wir uns auf eine Reise voller Abenteuer – sowohl drinnen in unserem Zukunftslabor als auch draußen an der frischen Luft.
Wir lassen uns leiten von Fragen wie:
• In welcher Welt leben wir? Was hält uns als Frauen oft so klein? Wohin geht unsere Sehnsucht? Wie sieht unsere Vision aus? Welche neuen Räume wollen wir uns erschließen?
• Welche inneren Widerstände tauchen auf? Wie sieht unser inneres Patriarchat aus? Welche Dystopien, Apokalypsen und Krisennarrative in unseren Köpfen verhindern das Träumen und Imaginieren?
• Welche starken Frauen haben uns inspiriert? Welche Role Models gibt es? Wie kann feministische Kunst und Literatur uns einen Weg weisen oder ihn wenigstens erhellen? Welche Frauen sind vorangegangen und haben einen Weg gefunden raus aus Druck, Abwertung und patriarchalen Leistungserwartungen hin zu befreiter und wilder Weiblichkeit?
• Wo können wir Verbündete gewinnen? Wie lässt sich mehr weibliche Solidarität leben? Wie können wir eine Revolution der Verbundenheit, eine Re-Love-ution auslösen?
• Welche (weiblichen) Werte möchten wir hochhalten und mehr entwickeln? Wie können wir die Welt damit fluten? Wie sieht eine gute Balance zwischen Yin und Yang aus? Wie kommen wir in ganzheitliches, integeres Handeln für unsere Vision?
* alle weiblichen Identitäten willkommen
Termin
10.-12. Oktober 2025
Seminarzeiten
Freitag, 10. Oktober, 18-21 Uhr
Samstag, 11. Oktober, 10-17 Uhr
Samstag, 12. Oktober, 10-17 Uhr
Ort
Berlin – verschiedene Bezirke
Gruppengröße
10 bis 16 Frauen
Teilnahmegebühr
60,00 Euro/ ermäßigt 30,00 Euro
Der Workshop findet ohne Übernachtung statt. Vollverpflegung ist nicht inkludiert.
Der ermäßigte Beitrag kann in Anspruch genommen werden von Schüler*innen, Auszubildenden, Studierenden, Freiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden mit Leistungen nach ALG II sowie Schwerbehinderten (GdB mind.50) gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung.
Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. nach Zahlungsaufforderung fällig. Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Person von einer evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann. In jedem Fall wird aber eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro fällig.
Leitung
Sandra Maria Fanroth und Kathrin Möller (Arbeitskreis Frauenpolitische Bildung im Bildungswerk Berlin)
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
• teilweise Open Air
• allein, zu zweit oder in lockerer Gesellschaft
• inspiriert von Wegbereiterinnen des weiblichen Schreibens & feministischer Kunst
Die Reise unterstützt uns dabei, der systematischen Vereinzelung und kollektiven Abwertung von Frauen im Patriarchat nachzuspüren und dem mehr auf die Spur zu kommen, was uns von einem kollektiven Aufschrei abhält. Schreibspazierend erforschen wir unsere persönlichen sowie gesellschaftliche Räume - denken, schreiben und erschaffen Zukunft jenseits patriarchaler, menschen- und naturfeindlicher Strukturen.
Hierfür gehen wir mit euch in kleinen Gruppen oder einzeln auf grünen Pfaden durch Berlin und lassen uns von Zukunftsdenkerinnen wie Franziska Schutzbach, Joanna Macy, Miriam Stein, Joana Breidenbach und Maja Göpel inspirieren sowie von den entstehenden Querverbindungen, Ideen und Lösungen überraschen. Dabei lernen wir nicht nur Neues über uns selbst und unsere Ressourcen, sondern auch über bzw. von der Stadt, die uns umgibt. Wir kommen in Kontakt mit kreativen, widerständischen Frauen aus der Vergangenheit, Gegenwart und - wer weiß - vielleicht auch aus der Zukunft.
Indem wir uns mit Gleichgesinnten auf den Weg machen, tiefe Fragen stellen und den Antworten einen kreativen Ausdruck verleihen, heilen wir die Sister Wound. Erst so gelingt es, unser Potenzial ganz zu entfalten, unsere Träume zu leben und uns kraftvoll zu engagieren für den sozialen Wandel. Und damit auch für einen Planeten in Balance.
Mit Bewegen, Visionieren, Lesen, Schreiben, Malen, Tönen und Atmen begeben wir uns auf eine Reise voller Abenteuer – sowohl drinnen in unserem Zukunftslabor als auch draußen an der frischen Luft.
Wir lassen uns leiten von Fragen wie:
• In welcher Welt leben wir? Was hält uns als Frauen oft so klein? Wohin geht unsere Sehnsucht? Wie sieht unsere Vision aus? Welche neuen Räume wollen wir uns erschließen?
• Welche inneren Widerstände tauchen auf? Wie sieht unser inneres Patriarchat aus? Welche Dystopien, Apokalypsen und Krisennarrative in unseren Köpfen verhindern das Träumen und Imaginieren?
• Welche starken Frauen haben uns inspiriert? Welche Role Models gibt es? Wie kann feministische Kunst und Literatur uns einen Weg weisen oder ihn wenigstens erhellen? Welche Frauen sind vorangegangen und haben einen Weg gefunden raus aus Druck, Abwertung und patriarchalen Leistungserwartungen hin zu befreiter und wilder Weiblichkeit?
• Wo können wir Verbündete gewinnen? Wie lässt sich mehr weibliche Solidarität leben? Wie können wir eine Revolution der Verbundenheit, eine Re-Love-ution auslösen?
• Welche (weiblichen) Werte möchten wir hochhalten und mehr entwickeln? Wie können wir die Welt damit fluten? Wie sieht eine gute Balance zwischen Yin und Yang aus? Wie kommen wir in ganzheitliches, integeres Handeln für unsere Vision?
* alle weiblichen Identitäten willkommen
Termin
10.-12. Oktober 2025
Seminarzeiten
Freitag, 10. Oktober, 18-21 Uhr
Samstag, 11. Oktober, 10-17 Uhr
Samstag, 12. Oktober, 10-17 Uhr
Ort
Berlin – verschiedene Bezirke
Gruppengröße
10 bis 16 Frauen
Teilnahmegebühr
60,00 Euro/ ermäßigt 30,00 Euro
Der Workshop findet ohne Übernachtung statt. Vollverpflegung ist nicht inkludiert.
Der ermäßigte Beitrag kann in Anspruch genommen werden von Schüler*innen, Auszubildenden, Studierenden, Freiwilligendienstleistenden, Arbeitssuchenden mit Leistungen nach ALG II sowie Schwerbehinderten (GdB mind.50) gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung.
Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung bzw. nach Zahlungsaufforderung fällig. Bei Absagen, die weniger als zwei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Person von einer evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann. In jedem Fall wird aber eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro fällig.
Leitung
Sandra Maria Fanroth und Kathrin Möller (Arbeitskreis Frauenpolitische Bildung im Bildungswerk Berlin)
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de