
Mika Baumeister via Unsplash.
Diskussion
- Dienstag, 07. Mai 2019 18.30 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Diskussion
Wir sind jung und brauchen Zukunft!
Engagement in der eigenen Stadt für ein nachhaltiges Europa und eine nachhaltige Welt
„Wir sind jung und brauchen Zukunft- Engagement in der eigenen Stadt für ein nachhaltiges Europa und eine nachhaltige Welt“
Veranstaltung der Heinrich Böll Stiftung NRW
Für alle ist inzwischen spürbar, wie sich unser Klima ändert. Und die Wissenschaft schlägt Alarm wie nie zuvor. Höchste Zeit zum Handeln, wenn wir den Klimawandel noch in erträglichen Grenzen halten wollen.
Hoffnung und Mahnung zugleich sind die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich überall auf der Welt selbst organisieren und für sofortige Maßnahmen gegen den Klimawandel auf die Straße gehen und protestieren.
Zusammen mit Protestforscher*innen aus Schweden, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Belgien, Polen, der Schweiz, Österreich und Italien befragten Kolleg*innen des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung die Protestier*innen, um mehr über Beweggründe und die Zusammensetzung zu erfahren.
Wir zeigen verschiedene Möglichkeiten, des ökologischen, sozialen und politischen Engagements junger Menschen auf und möchten miteinander ins Gespräch darüber kommen, was die nächsten notwendigen weitere Schritte sind, um die Welt zukunftsfähig und nachhaltig zu verändern.
Wir fragen:
Wie und wo engagieren sich junge Menschen in der eigenen Stadt für eine nachhaltige Welt?
Wie kann dieser Protest nachhaltige Wirkung und Änderung in der Politik und Gesellschaft bewirken?
Wo werden Entscheidungen gefällt, wo finden Veränderungen statt?
Wir laden herzlich ein, zu einer Diskussion mit jungen engagierten Menschen, die sich auf unterschiedliche Weise für eine nachhaltige Welt einsetzen.
Dienstag, 7. Mai 2019 18:30 – 20:00 Uhr
im Stadtmuseum Düsseldorf
Input zur Studie über Fridays-For-Future
Podiumsgespräch mit
Ginny von Fridays for Future
Noura Hammouda, BUNDJugend und
Lukas Mielczarek, Jugendrat Düsseldorf
und Paula Elsholz, Ratsfrau
Moderation: Iris Witt
Veranstaltung der Heinrich Böll Stiftung NRW
Für alle ist inzwischen spürbar, wie sich unser Klima ändert. Und die Wissenschaft schlägt Alarm wie nie zuvor. Höchste Zeit zum Handeln, wenn wir den Klimawandel noch in erträglichen Grenzen halten wollen.
Hoffnung und Mahnung zugleich sind die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich überall auf der Welt selbst organisieren und für sofortige Maßnahmen gegen den Klimawandel auf die Straße gehen und protestieren.
Zusammen mit Protestforscher*innen aus Schweden, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Belgien, Polen, der Schweiz, Österreich und Italien befragten Kolleg*innen des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung die Protestier*innen, um mehr über Beweggründe und die Zusammensetzung zu erfahren.
Wir zeigen verschiedene Möglichkeiten, des ökologischen, sozialen und politischen Engagements junger Menschen auf und möchten miteinander ins Gespräch darüber kommen, was die nächsten notwendigen weitere Schritte sind, um die Welt zukunftsfähig und nachhaltig zu verändern.
Wir fragen:
Wie und wo engagieren sich junge Menschen in der eigenen Stadt für eine nachhaltige Welt?
Wie kann dieser Protest nachhaltige Wirkung und Änderung in der Politik und Gesellschaft bewirken?
Wo werden Entscheidungen gefällt, wo finden Veränderungen statt?
Wir laden herzlich ein, zu einer Diskussion mit jungen engagierten Menschen, die sich auf unterschiedliche Weise für eine nachhaltige Welt einsetzen.
Dienstag, 7. Mai 2019 18:30 – 20:00 Uhr
im Stadtmuseum Düsseldorf
Input zur Studie über Fridays-For-Future
Podiumsgespräch mit
Ginny von Fridays for Future
Noura Hammouda, BUNDJugend und
Lukas Mielczarek, Jugendrat Düsseldorf
und Paula Elsholz, Ratsfrau
Moderation: Iris Witt
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de