Urheber/in: Leipziger Literarischer Herbst. All rights reserved.

Lesung und Gespräch

Mittwoch, 26. Oktober 2016 19.00 In meinem Kalender speichern

Lesung und Gespräch

Wieviel Utopie braucht die Literatur?

Ein Themenabend mit den Schriftstellern Ingo Schulze und Thomas von Steinaecker sowie den Philosophen Raul Zelik und Peter Engelmann

Braucht unsere Zeit ohne Zukunftsbilder die Philosophie als Ideengeber für neue Denkmodelle? Was kann Literatur für das Entwerfen von Gegenwelten leisten? Wie und woher kann die Literatur heute ihr utopisches Potential beziehen? Braucht sie es? Welche aktuellen philosophischen Diskurse bieten sich dafür an? Welche Positionen werden in der aktuellen Literatur eingenommen?

19 bis 21 Uhr: Vortrag von Raul Zelik, Philosoph und Schriftsteller: Wie viel Utopie braucht Literatur? – anschl. Nachfragen mit Ingo Schulze
21.30 bis 24 Uhr: Vorstellung der Roman-Dystopie „Die Verteidigung des Paradieses" von Thomas von Steinaecker – anschl. Debatte mit Ingo Schulze, Thomas von Steinaecker, Raul Zelik und Peter Engelmann (Verleger des Passagen-Verlags Wien): Dystopie schlägt Utopie?

Ein Themenabend mit den Schriftstellern Ingo Schulze und Thomas von Steinaecker sowie den Philosophen Raul Zelik und Peter Engelmann
im Rahmen des 20. Leipziger Literarischen Herbstes.

Moderation: Michael Hametner

Veranstaltungsort: Bibliotheca Albertina
Beethovenstraße 6, Leipzig
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)
Teilnahmegebühren
Eintritt frei