Online-Workshop
- Samstag, 08. November 2025 09.30 – 11.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Workshop
Von Trinkbrunnen bis Wärmenetz: Stadt und Land aktiv gestalten! Best Practices aus ostdeutschen Städten und Gemeinden
Kommunalpolitik ist mehr als Verwaltung. Ob es um die Errichtung von Trinkbrunnen, den Aufbau von Wärmenetzen oder die Einrichtung von Jugendbeiräten geht – hier entscheidet sich, wie unsere Städte und Gemeinden in Zukunft aussehen und sie können Strahlkraft entwickeln. Der Rostocker Wärmeplan ist so ein Beispiel, von kommunaler Eigeninitiative zum Vorbildprojekt für weitere Städte.
Doch dafür braucht es Menschen, die Verantwortung übernehmen. Lokale Demokratie lebt vom (politischen) Ehrenamt. Sie braucht engagierte Mitstreiter*innen und starke Bündnisse, um vor Ort Veränderungen anzustoßen – und durchzusetzen.
In unserem Workshop wollen wir mit lokalpolitisch Aktiven und solchen, die es werden wollen, ins Gespräch kommen. Wir stellen gelungene Projekte aus ostdeutschen Kommunen vor und diskutieren gemeinsam: Wie lassen sich politische Ideen auf kommunaler Ebene praktisch umsetzen? Wie können progressive Mehrheiten in Ortschafts- und Stadträten aufgebaut werden? Und wie gelingt es, Erfolge sichtbar und wirksam zu kommunizieren?
In unserer Modulreihe Gemeinsam stärker – Empowerment, Wissen, Vernetzung & Austausch für (politisch) Engagierte wollen wir sozial und politisch engagierte Menschen und Kommunalpolitiker*innen vor allem in den ländlichen Räumen erreichen und sie in ihrer Präsenz, Resilienz und ihrer inhaltlichen Überzeugungskraft stärken, damit sie gesellschaftspolitische Diskurse dauerhaft wirksam mitgestalten können. Zudem dienen die VorOrt-Seminare natürlich auch dem Austausch und der Vernetzung miteinander.
Zielgruppe sind alle Menschen, die sich zivilgesellschaftlich einbringen, ein ehrenamtliches politisches Mandat innehaben oder die sich vorstellen können, sich zukünftig ehrenamtlich zu engagieren.
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen-Anhalt
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- kostenfrei
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de