Online-Workshop

Montag, 08. September 2025 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

Von Normen zu Möglichkeiten: Männlich*keiten kritisch sehen

Manchmal reicht ein Moment, in dem etwas kippt. Eine Bewegung zu schnell, eine Antwort zu laut, ein stiller Rückzug, der nicht bemerkt wird. Und plötzlich steht die Frage im Raum: Wer spricht da eigentlich: ich oder das, was ich gelernt habe?

Was erwartet dich?

Statt Vortrag und Frontalblick öffnet sich ein Raum, in dem Erfahrung sichtbar wird. Mit Methoden aus dem Theater, aber ohne Rollenverteilung. Du wirst handeln, ohne sofort zu erklären. Zuschauen, ohne dich zu verstecken. Dabei geht es nicht um richtig oder falsch, sondern um das, was dich prägt, was du tust, wenn niemand hinsieht, und was du ändern möchtest, wenn du es erkennst. Zwischen Reflexion und Spiel entstehen Szenen, in denen neue Perspektiven möglich werden, auch auf dich selbst.

Für wen?

Du musst kein bestimmtes Geschlecht mitbringen, keine Theorie, keine Sprache für das, was dich beschäftigt. Wenn du spürst, dass das Bild von Männlichkeit oft zu eng ist und dass es Spuren hinterlässt, auch in deinem Handeln, dann findest du hier einen Anfang. Du bist willkommen, wenn du mehr verstehen willst, auch dort, wo du dich selbst nicht ganz verstehst.

Warum solltest du teilnehmen?

Nicht alles, was stark wirkt, trägt. Nicht jede Grenze schützt. Vielleicht hast du dir nie vorgenommen, hart zu sein, aber gelernt, dass es hilft. Vielleicht ist das Schweigen bequemer geworden als das Gespräch. In diesem Workshop geht es nicht darum, etwas loszuwerden, sondern zu entdecken, was sich verändern lässt – durch Aufmerksamkeit, durch gemeinsame Übung, durch ein ehrliches Wort zur richtigen Zeit. Du wirst nichts verlieren, das du brauchst. Aber vielleicht etwas loslassen, das dich hält.

Mit wem?

Blu Doppe (queertopia): Blu bringt Fachwissen und Erfahrung aus den Bereichen Intersektionalität, Diversity und Empowerment mit. Du kannst dich auf praxisnahe Übungen und wertvolle Inputs freuen, die dich in deiner Weiterentwicklung unterstützen.


Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Allerdings ist es wichtig, dass Du verbindlich zusagst. Melde Dich bitte nur an, wenn Du sicher bist, dass Du teilnehmen kannst. Andere Interessierte auf der Warteliste werden es dir danken und uns ersparst du unnötige Arbeit.
Sollte eine Absage deinerseits notwendig werden, bitten wir um eine kurze E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung deines Teilnahmebeitrags nur möglich ist, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt.


Den ermäßigten Teilnahmebeitrag können alle Personen mit geringem Einkommen (z. B. Studierende) und Mitglieder unserer Stiftung in Anspruch nehmen. Ein Nachweis ist nicht notwendig. 


Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigst du je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.

Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achtedarauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.


Das Seminar kann für das Politikmanagement-Zertifikat* von Greencampus anerkannt werden.


Handy mit Schrift Newsletter

Schon wieder ausgebucht?
Zu unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.

 

UND/ODER

Speichere ganz einfach die Nummer 0160 114 1096 in deinen Kontakten unter hEINRICHbÖLLsBlickWechsel ab und schreibe uns die Nachricht START. Wir schicken dir dann unsere Veranstaltungen (1-2/Monat oder, wenn noch Plätze frei sind) und interessante Artikel zu Demokratie & Teilhabe, Ökologische & Soziale Transformation, Europa & Internationales sowie Kultur & Erinnerungspolitik direkt auf dein mobiles Gerät oder auf den Desktop.

Signal

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
20,- € | 10,- € ermäßigt