Ressourcenabbau. Urheber/in: Martina Janochová. All rights reserved.

Workshop

Mittwoch, 19. Februar 2020 10.00 – 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

Vom verschwiegenen Wert unserer Rohstoffe

Workshop zu globaler Ressourcengerechtigkeit

Deutschland gehört heute zu den führenden Exportnationen weltweit. Jedoch müssen viele der benötigten Rohstoffe aus dem Ausland bezogen werden. Das trifft vor allem auf sogenannte Seltene Erden zu, die in Smartphones, Computern oder Batterien verbaut sind. Was aber passiert mit unseren ausrangierten Elektrogeräten? Wo landet eigentlich der Müll, den wir tagtäglich produzieren? Und was bedeutete das im Hinblick auf die Ressourcengerechtigkeit?

Mit dem Workshop knüpfen wir an die Ausstellung Liz Bachhubers an, die derzeit in der ACC-Galerie Weimar zu sehen ist. Unter dem Titel „School’s Out“ widmet sich die Künstlerin aus ganz unterschiedlichen Perspektiven dem globalen Ressourcenkreislauf und dem materiellen wie ideellen Wert, den Rohstoffe für die Gebrauchenden besitzen. So werden Gegenstände und Materialien, die wir als Müll in den globalen Süden exportieren, dort auf vielfache Weise wiederaufbereitet. Denn Recycling stellt in jenen Ländern keine ökologische, sondern eine ökonomische Notwendigkeit dar. Zugleich profitieren die Industrienationen von den menschenrechtsverletzenden und umweltschädlichen Abbaumethoden vor Ort – denn je niedriger die Produktionskosten, desto höher die Gewinne.

Beate Schuchath und Oscar Choque vermitteln grundlegendes Wissen über die Akteure*innen, Instrumente sowie aktuelle Debatten der deutschen Rohstoffpolitik und klären über die menschenrechtlichen und ökologischen Folgekosten des weltweiten Wettlaufs um Ressourcen auf. Im praktischen Teil des Workshops lernen die Teilnehmenden Methoden der Aktions- und Kampagnenarbeit kennen. So werden Beispiele zivilgesellschaftlichen Engagements, mit denen lokale Gemeinschaften in den Bergbaugebieten aktiv für ihre der Menschenrechte eintreten, nacherlebbar.

Beate Schurath ist seit 2014 Referentin für Ressourcengerechtigkeit beim INKOTA Netzwerk e.V. und setzt sich durch ihre Kampagnen- und Informationsarbeit für eine zukunftsfähige, sozial und ökologisch gerechte Rohstoffpolitik ein.

Oscar Choque ist mit den direkten Folgen des ungerechten Rohstoffabbaus in seinem Heimatland Bolivien aufgewachsen und möchte im Workshop über die globalen Ressourcenkreisläufe informieren und für die damit verbundenen sozioökonomischen sowie ökologischen Folgekosten im Globalen Süden sensibilisieren.

Der Workshop ist eine Kooperation mit der ACC Galerie Weimar www.acc-weimar.de

Wir bitten um Anmeldung bis zum 14.02. unter info@boell-thueringen.de.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstaltungsort: ACC Galerie Weimar, Burgplatz 1 + 2, 99423 Weimar

 

 

 

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Thüringen
Sprache
Deutsch