Buchvorstellung und Diskussion
- Montag, 04. November 2019 20.00 – 21.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Buchvorstellung und Diskussion
»Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos«
Buchvorstellung mit Andrea Röpke
Sie pflegen Gutshöfe in der niedersächsischen Heide, kaufen Anwesen in mecklenburgischen Gemeinden, betreiben ein Rittergut und Landschlösser in der sachsen-anhaltinischen Provinz, bewirtschaften Bauernhöfe im sächsischen Freistaat oder hüten Kinder in Ostwestfalen. Seit Jahren siedeln sich extreme Rechte bewusst in ländlichen Regionen der Bundesrepublik an, um dort mit ansässigen völkischen Großfamilien »nationale Graswurzelarbeit« zu betreiben. Ihr Streben ist gegen die liberale Gesellschaft der Großstädte gerichtet, es herrschen veraltete Geschlechterbilder und autoritäre Erziehungsmuster vor. Die Aussteiger von rechts betreiben ökologische Landwirtschaft, pflegen altes Handwerk, bemühen sich um private Schulen, organisieren Landkaufgruppen und eigene Wirtschaftsnetzwerke. Sie bringen sich in Bürgerinitiativen gegen Windräder oder bei regionalen Öko-Verbänden ein, unterstützen AfD oder NPD und kämpfen gegen die »Überfremdung der deutschen Heimat«.
Die beiden ausgewiesenen Rechtsextremismus-Experten Andrea Röpke und Andreas Speit verfolgen seit Jahren diese kaum beachtete Entwicklung und geben mit dem Buch »Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos« erstmals einen bundesweiten Überblick über den wachsenden Einfluss völkischer Netzwerke.
Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Gudrun Heinrich, Leiterin der Arbeitsstelle Politische Bildung an der Universität Rostock.
in Kooperation mit der Arbeitsstelle Politische Bildung an der Universität Rostock
Ort: andere buchhandlung, Wismarsche Straße 6, Rostock
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Mecklenburg-Vorpommern
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de