- Freitag, 06. Dezember 2019 18.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Verleihung des Hannah-Arendt-Preises 2019
an Jerome Kohn und Roger Berkowitz
Jerome Kohn hat als langjähriger Freund und Mitarbeiter Hannah Arendts an der New School in New York ihre so ungewöhnliche wie produktive Denkweise gleichsam im Entstehen erlebt. In Interviews, Artikeln und Vorträge, in den USA und in Europa, hat er immer wieder auf Arendts Überzeugung hingewiesen, dass es den handelnden und urteilenden Bürger/innen obliegt, darüber zu entscheiden, was gut und was schlecht im Sinne des Gemeinwohls ist.
Roger Berkowitz, Rechts- und Politikwissenschaftler, ist akademischer Direktor des Hannah Arendt Center am Bard College (NY). Mit der Gründung dieses Zentrums hat Berkowitz einen Ort geschaffen, an dem Studierende das Denken Hannah Arendts kennenlernen und an dem sich Forscher/innen und Politiker/innen aus aller Welt treffen, um über den Kurs der Politik in der unruhigen Welt von heute zu streiten.
Beide, Jerome Kohn und Roger Berkowitz, haben Arendts Denken lebendig gehalten und ermutigen alle, Verantwortung für das zu übernehmen, was in ihrem Namen geschieht.
Ablauf der Preisverleihung
Begrüßung:
- Verena Paul, Hannah Arendt Preis für politisches Denken e.V.
- Andreas Bovenschulte (angefragt), Bürgermeister Freie Hansestadt Bremen
- Ellen Ueberschär, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung
Laudatio: Antonia Grunenberg, Verein Hannah Arendt Preis für politisches Denken e.V.
Vortrag: Jerome Kohn (Videovortrag) und Roger Berkowitz
Gemeinsame Preisübergabe und Sektempfang im Rathaus
Veranstaltungsort: Bremen, Rathaus Bremen, Obere Rathaushalle
Der Eintritt ist frei.
Für die Preisverleihung ist eine Anmeldung erforderlich an: ruedel.boell@arcor.de
Veranstalter
Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken e.V.
Heinrich-Böll-Stiftung Bremen
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Senat der Freien Hansestadt Bremen
in Kooperation mit dem Institut Français Bremen
Informationen zum Hannah-Arendt-Preis
Veranstaltungshinweis
Kolloquium zum Hannah-Arendt-Preis 2019
Politischer Liberalismus in unruhigen Zeiten. Das Ende des Liberalismus – ein neuer Anfang?
Samstag, den 7. Dezember 2019 um 11:00 Uhr im Institut Français, Contrescarpe 19, 28203 Bremen
Diskussion mit: Roger Berkowitz, Ulrike Liebert und Antonia Grunenberg
Im Zentrum stehen die unterschiedlichen Verständnisse des Liberalismus im transatlantischen Raum: vom Wirtschaftsliberalismus über die klassischen Dogmen (Markt plus Wertekanon) bis hin zum Paradigma der illiberalen Demokratie, den populistischen Bewegungen und der Krise der traditionellen Parteien all überall im Westen. Gefragt wird auch nach den unverzichtbaren Voraussetzungen, hinter die man nicht zurückgehen kann, wenn man an den Grundsätzen der freiheitlichen Verfassungen festhalten möchte. Da der Preis nicht nur für akademisches Denken, sondern auch für streitbares politisches Denken verliehen wird, stehen neben den theoretischen Kontroversen die widerstreitenden Erfahrungen und Radikalstrategien sowie die Versuche, sie zu verstehen, im Vordergrund.
Information:
Peter Rüdel
Bildungswerk Umwelt und Kultur in der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen
M +49-(0)171-7495 771
E ruedel.boell@arcor.de
www.boell-bremen.de
Michael Stognienko
Projektmanager Politische Bildung
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49-(0)30-285 34 - 241
M +49-(0)171-2073767
E stognienko@boell.de
www.boell.de
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- frei
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de