Freitag, 10. Oktober 2025 – Samstag, 11. Oktober 2025 In meinem Kalender speichern

Sozial & Gerecht

Perspektiven verstehen. Strukturen verändern. Ein Seminar mit klassistischer Perspektive

In einer Gesellschaft, die von sozialen Ungleichheiten geprägt ist, ist es notwendig, bestehende Strukturen zu hinterfragen, Diskriminierung zu erkennen und aktiv Veränderung anzustoßen!

Der Workshop "Sozial & Gerecht" setzt genau hier an: Die Teilnehmenden schulen ihren Blick für Ungleichheiten und entdecken die eigene Handlungsräume für einen gerechtere Gesellschaftsgestaltung. Dabei sind die zwei Tage durch Fachimpulse, interaktive Übungen, Diskussionsrunden und Kleingruppenarbeit geprägt.  Beim Seminar beschäftigen sich die Teilnehmenden im Schwerpunkt mit Verteilungsgerechtigkeiten (Einkommen, Vermögen, Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung) und Klassismus - dem Phänomen der Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft. Dabei soll es jedoch auch um die Überlagerung und die Zusammenhänge verschiedener Diskriminierungsformen gehen, die mit dem Wort Intersektionalität treffend beschrieben werden. Hierbei schauen wir auf die Dimension Rassismus als strukturelle und institutionelle Diskriminierungsformen und streifen das Thema Geschlechtergerechtigkeit.


Zielsetzung:

  • Reflexion eigener Privilegien und sozialer Positionierungen
  • Aufklärung über die Dimensionen sozialer Gerechtigkeit
  • Vermittlung von Handlungskompetenzen für diskriminierungssensibles Verhalten
  • Förderung von Engagement und Aktivismus im Alltag


Zielgruppe

  • Studierende der Heinrich-Böll-Stiftung
  • Interessierte Hochschulstudierende
  • junge Engagierte


Das Seminar wird von Stipentiat*innen der Heinrich-Böll-Stiftung organisiert und moderiert. Impulsgeber*innen werden Dr. Laura Schlachzig von der Kontaktstelle für Fälle von Diskriminierung und Machtmissbrauch der Heinrich-Heine-Universität und Dr. Baris Ertugrul, Erziehungswissenschafler für Empirische Forschung und Theoriebildung zu Sozialisation und Gesellschaftsanalyse der Universität Bielefeld sein. Herzstück des Workshops bilden zudem Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeit und das, was die Teilnehmenden mitbringen.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Das Seminar ist kostenlos. Verbindliche Anmeldung und rechtzeitige Abmeldung bei Verhinderung sind wichtig.