
all rights reserved .
Workshop
- Freitag, 13. November 2020 – Mittwoch, 25. November 2020 In meinem Kalender speichern
Workshop
Online-Seminar: Fehlermachen aber richtig!
Fehlerkultur als Chance für Weiterentwicklung begreifen
"Bloß keine Fehler machen!", dieser Gedanke begleitet uns oft im Alltag. Denn Perfektionisten fürchten den Fehler, wie der Teufel das Weihwasser. Fehler bringen unseren eng durchgetakteten und strukturierten Arbeitstag durcheinander, sie lassen uns vor Mitstreiter*innen und der Öffentlichkeit schlecht aussehen, sie gefährden unser persönliches Vorwärtskommen und den Erfolg unserer Organisation. Die meisten Menschen verwenden deswegen viel Energie darauf, möglichst keine Fehler zu machen, oder zumindest zu verhindern, dass gemachte Fehler entdeckt und zum Thema werden.
Dabei steckt gerade in Fehlern und Misserfolgen ein riesiges Potenzial! Der richtige Umgang mit Fehlern ist ein entscheidender Faktor - sowohl für die eigene Person als auch für die Weiterentwicklung vor allem von Non-Profit-Organisationen und dem politiknahen Bereich.
Denn Fehler sind unsere besten Lehrer, wenn wir aus Ihnen lernen. Oft stellt sich heraus, dass ein Verhalten, das zunächst als Fehler gewertet wird, bei genauerer Analyse einfach nur eine neue Herangehensweise darstellt.
Unser Online-Seminar eröffnet vor diesem Hintergrund eine andere Perspektive auf eigene und fremde Fehler und soll Impulse geben, sich der "Perfektionismusfalle" zu verweigern und Fehler als Chancen zu begrüßen.
UNSERE SEMINARVERSPREHEN:
- Die Teilnehmenden kennen Fehlerkategorien und Fehlerursachen.
- Die Teilnehmenden können ihre eigenen sowie fremde Fehler einordnen und produktiv deuten.
- Die Teilnehmenden verfügen über Werkzeuge für gute Fehlerkultur und Ansätze der Implementierung in Organisationen.
Das Onlineseminar wird von Martin Heyer geleitet und wird 8 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus im Modul "Organisation" anerkannt.
Das Online-Seminar findet in mehreren Teilen an folgenden Terminen statt:
1. Teil: 13.11.2020, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
2. Teil: 14.11.2020, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
3. Teil: 25.11.2020, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Die Teilnahme erfolgt über die Software "Alfaview". Zur Nutzung ist der vorherige Download und die Installation eines Clients erforderlich unter: https://app.alfaview.com/#/downloads
Weitere Informationen zu Alfaview unter: https://alfaview.com/page/features
Dabei steckt gerade in Fehlern und Misserfolgen ein riesiges Potenzial! Der richtige Umgang mit Fehlern ist ein entscheidender Faktor - sowohl für die eigene Person als auch für die Weiterentwicklung vor allem von Non-Profit-Organisationen und dem politiknahen Bereich.
Denn Fehler sind unsere besten Lehrer, wenn wir aus Ihnen lernen. Oft stellt sich heraus, dass ein Verhalten, das zunächst als Fehler gewertet wird, bei genauerer Analyse einfach nur eine neue Herangehensweise darstellt.
Unser Online-Seminar eröffnet vor diesem Hintergrund eine andere Perspektive auf eigene und fremde Fehler und soll Impulse geben, sich der "Perfektionismusfalle" zu verweigern und Fehler als Chancen zu begrüßen.
UNSERE SEMINARVERSPREHEN:
- Die Teilnehmenden kennen Fehlerkategorien und Fehlerursachen.
- Die Teilnehmenden können ihre eigenen sowie fremde Fehler einordnen und produktiv deuten.
- Die Teilnehmenden verfügen über Werkzeuge für gute Fehlerkultur und Ansätze der Implementierung in Organisationen.
Das Onlineseminar wird von Martin Heyer geleitet und wird 8 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus im Modul "Organisation" anerkannt.
Das Online-Seminar findet in mehreren Teilen an folgenden Terminen statt:
1. Teil: 13.11.2020, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
2. Teil: 14.11.2020, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
3. Teil: 25.11.2020, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Die Teilnahme erfolgt über die Software "Alfaview". Zur Nutzung ist der vorherige Download und die Installation eines Clients erforderlich unter: https://app.alfaview.com/#/downloads
Weitere Informationen zu Alfaview unter: https://alfaview.com/page/features
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird über einen geeigneten Onlinedienst durchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt eine vorherige Anmeldung über unser Anmeldeformular sowie die im Seminartext beschrieben Vorgaben voraus.
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de