
- Dienstag, 03. November 2020 12.30 – 18.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Verschoben: Sozial-ökologischer Neustart in Thüringen
Der Klimawandel, die Gefährdung unserer Lebensgrundlagen, Armut und Ungleichheit – diese drängenden Herausforderungen erfordern seit Jahren einen sozial-ökologischen Wandel. Auf diese Feststellung traf 2020 die pandemische Ausbreitung von SARS-CoV-2. Innerhalb weniger Wochen zeigte uns die Corona-Krise, wie empfindlich unsere Gesellschaft ist. Schnell mussten gewohnte Routinen aufgehoben werden. Familien gerieten an ihre Grenzen. Home-Office und Betreuungsaufgaben wurden zu einer doppelten Belastung. Wie selten zuvor wurde uns die Bedeutung eines gut funktionierenden Gesundheits- und Pflegesystems deutlich. Gleichzeitig sanken CO2-Emmissionen, die Gewässer wurden sauberer. Pop-Up Fahrradwege säumten die Straßen vieler Großstädte. Aus der Corona-Krise entstand die Hoffnung, diese könne als Beschleuniger für eine nachhaltige Transformation wirken.
In der gemeinsamen Veranstaltungsreihe von Friedrich-Ebert-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Heinrich-Böll-Stiftung werden die Potentiale eines sozial-ökologischen Neustarts für Thüringen ausgelotet. Gemeinsam mit Prof. Dr. Silke van Dyk blicken wir zunächst aus soziologischer Perspektive auf die aktuelle Situation. Danach wenden wir uns drei wesentlichen Politikbereichen zu: Bildung, Gesundheit und Wirtschaft.
Wir diskutieren mit Fachpolitiker*innen, Verbänden und Engagierten über die kurzfristigen Entwicklungen im Zuge der Corona-Krise. Wir holen Erfahrungswerte ein und besprechen, welche Impulse für nachhaltige Veränderungen davon ausgehen können.
Programm
12.30 Uhr Impulsinterview mit Prof. Silke van Dyk
13.30–15.00 Uhr Neustart in der frühkindlichen Bildung in Bad Frankenhausen (HBS)
15.30–17.00 Uhr Neustart bei Gesundheit und Pflege in Bad Langensalza (RLS)
17.00–18.30 Uhr Neustart in der Wirtschaft in Jena (FES)
Sie können an der Veranstaltung entweder vor Ort oder digital teilnehmen. Bitte melden Sie sich dafür bis zum 31. Oktober 2020 bei der jeweils zuständigen Stiftung an.
FES: info.erfurt@fes.de, HBS: info@boell-thueringen.de, RLS: thueringen@rosalux.org
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung oder bei Bedarf an Kinderbetreuung wenden Sie sich bitte an die für den jeweiligen Workshop zuständige Stiftung.
Thema: Sozial-ökologischer Neustart für Thüringen
Uhrzeit: 3.Nov.2020 13:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/98581408565
Meeting-ID: 985 8140 8565
Schnelleinwahl mobil
Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/acEbFhdewT
Veranstaltungsteil der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen:
Neustart in der frühkindlichen Bildung: Fragen und Antworten zur Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung
Corona-Krise und Betreuungsalltag, Kooperation u. Kommunikation unter erschwerten Bedingungen, Chancen der Digitalisierung, Sicherung von Qualitätsstandards sind nur einige der aktuellen Herausforderungen, vor denen die Mitarbeiter*innen und Verantwortlichen stehen. Mit dem Workshop gehen wir bewusst in den Landkreis Bad-Frankenhausen. Damit unterstützen wir die Vernetzungs- und Qualifizierungsprozesse vor Ort und laden zugleich zum Austausch über politische Weichenstellungen für gute frühkindliche Bildung in ganz Thüringen ein.
Ablauf:
13.30 Uhr Begrüßung u. Vorstellungsrunde, HBS Thüringen „Sozial ökologischer Neustart in Thüringen“, Input (Videoeinspieler) mit Silke van Dyk (FSU Jena)
13.45 Uhr Fachdebatte
• kurze Impulse u. Kernfragen, eingebracht durch die geladenen Diskussionspartner*innen
• anschließend moderierte Diskussion, Einbeziehung weiterer Teilnehmer*innen
• Sammlung u. Visualisierung der Schwerpunkte u. Ergebnisse
14.50 Uhr Abschlussrunde
15.00 Uhr zusammenfassendes Interview mit Astrid Rothe-Beinlich
Gesprächsgäste:
• Sandra Oesterheld, Fachberatung Kita, Präventive Entwicklungsunterstützung
• Katrin Milde, Leiterin Kita Kindervilla Bad-Frankenhausen
• Astrid Rothe-Beinlich, B90/Die Grünen, Bildungspolitische Sprecherin sowie weitere Fachkräfte des Landkreises und darüber hinaus, die sich in die Diskussion einbringen wollen
Moderation: Anke Mamat, Sprecherin Bündnis für Qualität in der Kindertagesbetreuung Qualität JETZT!
Ort: Festsaal des Regionalmuseums Bad-Frankenhausen, parallel als online-Angebot via Zoom
Files
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de