
- Donnerstag, 24. Oktober 2019 18.30 – 22.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Neues Engagement
Wie ehemalige Geflüchtete unsere Zivilgesellschaft mitgestalten
In Deutschland wird seit 2015 viel über Engagement für Geflüchtete gesprochen. Ehrenamt, Engagement, Willkommenskultur sind die Stichworte der Debatten. Wir nehmen eine andere Perspektive ein und zeigen das Engagement von Menschen, die in dieser Zeit als Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind, denn sie gestalten unsere Gesellschaft an vielen Stellen mit und bringen sich selbst, ihre Wahrnehmung der Gesellschaft und ihre Themen ein.
Wir diskutieren mit drei Engagierten über ihre Erfahrungen und stellen uns gemeinsam die Frage, wie wir Räume für Gemeinsames schaffen können. Die Gäste werden auch darüber berichten, welche Erwartungen sie an ihr eigenes Engagement haben und welche Ziele sie sich setzen, wer und was sie in ihrem Engagement unterstützt und was hemmt. Welche Rolle spielt beispielsweise das Label des/der Geflüchteten? Welche die bestehenden Institutionen und Strukturen? Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit den Gästen ins Gespräch zu kommen und ihre Arbeit besser kennen zu lernen.
Es diskutieren
Sahar Reza - Journalistin beim Flüchtling-Magazin und Menschenrechtsaktivistin aus Afghanistan
Allaa Faham - Mitgründer von GermanLifeStyle (YouTube) und Co-Autor von „Eingedeutscht“
Khaled Almaani - One in a million
Moderation: Siri Keil
Ort: Kölibri, Hein-Köllisch-Platz 11 + 12, 20359 Hamburg
Der Eintritt ist frei.
Der Veranstaltungsort ist für Rollstulfahrer_innen zugänglich, die Toiletten sind allerdings nicht barrierefrei.
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Files
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Hamburg
- Rechtliches
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de