Workshop
- Freitag, 31. März 2017 18.00 Uhr – Samstag, 01. April 2017, 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Workshop
Miteinander reden - Gewaltfreie Kommunikation als politische Strategie (ausgebucht)
Oftmals ringen wir in politischen Konflikten um eine Lösung. Wir sehen aber auch, dass es Initiativen gibt, die ihre Ziele weitgehend erreichen. Wie machen sie das?
Wenn es darum geht, die Anderen wieder zu erreichen, kann die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg eine hilfreiche Brücke sein. Sobald es gelingt, die Beweggründe der Anderen zu verstehen, können wir wieder in Verbindung kommen und konstruktive Diskussionen miteinander führen.
Gewaltfreie Kommunikation meint dabei nicht, die eigenen Vorstellungen für einen Kompromiss aufzugeben. Sie zeigt uns eine Möglichkeit, unser eigenes Anliegen klarer vorzutragen und zu begründen. Dieser Gesprächsansatz bietet die Möglichkeit, die Kommunikation im politischen Raum zu entwirren und sie auf die Gefühle und Bedürfnisse, die hinter dem Gesagten stehen, zurückzuführen.
Nach einer Basisinformation über die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation können die Teilnehmenden das erworbene Wissen anwenden, um Vorschläge zur Lösung eigener Konflikte zu erarbeiten. Dabei werden wir in mehreren Gruppen arbeiten. Das Seminar findet an zwei Tagen statt, um möglichst viele Beispiele bearbeiten zu können. Wir begleiten die Gruppen bei der konstruktiven Konfliktlösung.
Wir, das sind Karin Schulz und Renate Giese, beide ausgebildete Trainerinnen der Gewaltfreien Kommunikation und aktiv in der Kommunalpolitik. Die GFK hat uns dabei manches Mal geholfen, eine zufriedenstellende Lösung im politischen Konflikt zu finden.
Workshopleitung:
Karin Schulz, Japanologin M.A., Trainerin für Gewaltfreie und Interkulturelle Kommunikation und angehende Coach
Renate Giese, Bildungsreferentin im Ökologischen Bundesfreiwilligendienst für die Stiftung Naturschutz Berlin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
Seminarzeiten:
Freitag 18.oo - 21.oo Uhr
Samstag 11.oo - 18.oo Uhr
Teilnahmegebühr:
60,- Euro/ ermäßigt 30,- Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)
Der Workshop ist teilnahmebegrenzt auf 16 Personen.
Anmeldung bitte unter Angabe Ihrer Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird sofort nach Erhalt der Anmeldebestätigung fällig.
Bei Absagen, die weniger als drei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Person von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken kann oder ein/e Ersatzteilnehmer/in gestellt werden kann.
Dies ist eine Veranstaltung des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung.
Infos im Bildungswerk: Birgit Guth, guth@bildungswerk-boell.de
Dieser Workshop kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus der Heinrich Böll Stiftung mit 12 Unterrichtsstunden aus dem Bereich "Weitere Seminarangebote der Landesstiftungen" angerechnet werden (nicht-modulares Angebot).
Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
- Adresse
-
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
Olivaer Platz 16
10707 Berlin
- Veranstalter*in
- GreenCampus
- Teilnahmegebühren
- 60,- Euro/ ermäßigt 30,- Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis)
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de