

Diskussionsabend
- Dienstag, 05. November 2019 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Diskussionsabend
Mauer im Kopf – Und wie weiter?
Grüner Salon Falkensee zum 30. Mauerfall-Jubiläum
Diskussionsveranstaltung zum 30. Jahrestag des Mauerfalls
Vor 30 Jahren setzte die friedliche Revolution der Unfreiheit in der DDR ein Ende. Als am 09. Oktober 1989 mehr als 70.000 Menschen friedlich durch Leipzig zogen, war vielen klar, dass sich damit etwas Grundlegendes geändert hatte. Viele der Demonstranten hatten zuvor in den Kirchen und Umweltgruppen die Freiräume gefunden, die ihnen anderswo verwehrt blieben.
Bis heute kann man es nicht anders als ein Wunder bezeichnen, dass dieser radikale Wandel friedlich abgelaufen ist. Viele der Grundideen und Forderungen der friedlichen Revolution sind heute immer noch aktuell:
- Keine Gewalt
- Demokratie jetzt
- Bewahrung der Schöpfung
Die Anliegen der friedlichen Revolution stellen sich, auch 30. Jahre später, den heutigen Generationen in veränderter Form und mit neuer Dringlichkeit. Die Weiterentwicklung dieser Ideen ist angesichts politisch motivierter Morde, zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, Populismus und Fremdenfeindlichkeit sowie einer fortschreitenden globalen Klimaerwärmung wichtiger denn je.
Der Blick zurück, die Analyse der Gegenwart und die Zukunftsaussichten unterscheiden sich auch 30 Jahre nach dem Mauerfall nach Ost- und Westperspektive. Lebt also die Mauer in den Köpfen der Menschen weiter?
In unserer Veranstaltung wollen wir die Ereignisse des Herbstes 1989 Revue passieren lassen und uns wieder bewusst machen, was über die Zeit bis heute vergessen oder verdrängt wurde. Wir wollen aber auch unsere Gegenwart analysieren und nach der Mauer in den Köpfen fragen. Die Klärung der Frage, wie mentale Mauern in den Köpfen niedergerissen werden können und wie eine gesamtdeutsche Erinnerung aussehen könnte, bildet den Abschluss der Veranstaltung.
Wir hoffen gemeinsam mit vielen Interessierten diskutieren zu können.
Unsere Gäste sind:
Monika Lazar: Mitglied des Bundestages, Aktivistin im Herbst 89 in Leipzig, Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus, Bündnis 90/Die Grünen
Martin Burmeister: Pfarrer in Schönwalde, 89 aktiv und gebürtig aus Pankow
Dr. Manfred Wichmann: Sammlungsleiter und Kurator der Gedenkstätte Berliner Mauer
Veranstaltungsdatum:
Dienstag, 05.11.2019
19 Uhr
Veranstaltungsort:
Saal des Musiksaalgebäudes der Europaschule Falkensee
(zwischen Stadthalle und Europaschule)
Am Gutspark 5
Eintritt & Anmeldung:
Eintritt: Kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig
Kontakt:
Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg e.V.
Jan Weisbrod
Tel.: 0331 200578-16
weisbrod@boell-brandenburg.de
www.boell-brandenburg.de
Files
- Veranstaltungsreihe
- Grüner Salon
- Weitere Termine
- Dienstag, 13. Mai 2025
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Brandenburg
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de