Diskussion

Donnerstag, 22. April 2021 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussion

Licht ins Dunkel bringen - Whistleblowing

Online-Ausstellung zu Whistleblowing-Fällen und Gespräch mit Dieselgate-Whistleblower

Sogenannte "Whistleblower" decken Missstände auf und machen uns häufig auf gesamtgesellschaftliche Schieflagen aufmerksam. Hinter der Aufdeckung zahlreicher Skandale wie Spendenaffären, Steuerhinterziehungen oder Umweltverschmutzungen stecken mutige Hinweisgeber*innen. Gemeinsam werden wir durch die Whistleblowing-Fall-Ausstellung gehen und anschließend ins Gespräch mit Dieselgate-Whistleblower Karsten vom Bruch, ehemaliges Betriebsratsmitglied bei Bosch.

Mit der digitalen Ausstellung von Whistleblower-Netzwerk e.V., in der mehrere Whistleblower Fälle aus verschiedenen Arbeitsbranchen vorgestellt werden, beginnen wir den Abend. Die Ausstellung gewährt Einblicke in die schwierige Realität von Whistleblower*innen sowie Anlass zur Reflexion über den eigenen Umgang mit wahrgenommenen Missständen. Die Fälle zeigen Forderungen für Politik und Gesellschaft auf, die angesichts des anstehenden Whistleblowing-Gesetzes dringend erscheinen.

Erfahrungen mit Missständen, z.B. am Arbeitsplatz, können von einem Tag auf den anderen Teil der eigenen Realität, Eurer Realität, werden. Und damit auch zu einer Gefahr, denn die Nachteile müssen Hinweisgeber*innen meist allein tragen. Deshalb geben wir in dieser Veranstaltung einen Einblick in die wichtigsten rechtlichen Regelungen für Whistleblower. Außerdem besprechen wir mit einem Experten, was sich für einen besseren Whistleblowerschutz ändern muss und wie jeder einzelne zu einer besseren Aufklärung von Missständen beitragen kann, ohne sich in Gefahr zu begeben.

Mit:
Antonia Peißker
, Bildungsreferentin im Whistleblower-Netzwerk e.V., einem gemeinnützigen überparteilichem Verein, der sich für den Schutz von Hinweisgeber*innen einsetzt.
und
Interviewgast Karsten vom Bruch, er machte als Betriebsratsmitglied bei Bosch auf systematische Abgasmanipulationen aufmerksam und wurde, wie viele Whistleblower, schließlich entlassen. Heute setzt er sich u.a. für eine Veränderung unserer Arbeitskultur ein.

In Kooperation mit dem Whistleblower Netzwerk e.V.

Die Teilnahme ist kostenfrei, dennoch bitten wir nur um verbindliche Anmeldungen.

Workshopzeiten:
Do 22.4.2021, 19.00 - 21.00 Uhr

Onlineveranstaltung:

Der Workshop findet per Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer, eine stabile Internetverbindung, eine Kamera und, wenn Sie möchten, ein Headset.

Die Zugangsdaten werden einen Tag vor Workshopbeginn bekannt gegeben.

Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch