
All rights reserved.
Bildungsreise
- Sonntag, 15. August 2021 – Freitag, 20. August 2021 In meinem Kalender speichern
Bildungsreise
Ausfall: Lekker Lebensqualität (ausgebucht/Warteliste)
Fahrradbildungsurlaub: Nachhaltige Denkanstöße aus den Niederlanden
Die Niederlande - sympathisches Nachbarland: Überall Windmühlen, Fahrradwege, Schafe auf dem Deich und entspannte Menschen, die gern auch mal fünf grade sein lassen. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus? Sind die Niederlande tatsächlich beim Thema Nachhaltigkeit und Lebensqualität Vorreiter? Wir möchten auf unserer Tour den Realitätscheck machen und mit engagierten Menschen vor Ort ins Gespräch kommen - hält das sagenhafte Radwegenetz, was es verspricht? Wie gelingt der ökologische Stadtwandel? Welche Rolle spielen die Polder, das neu hinzu gewonnene Land? Und wie steht es um die soziale Nachhaltigkeit?
All dies möchten wir radelnd erkunden auf einer Tour, die uns ab Amsterdam teils um und in das "Grüne Herz" des Landes führt. Wir erleben, wie aus einer alten Schiffswerft eine regenerative Oase für kreative und soziale Unternehmen geworden ist. Wir erradeln die Früchte einer dem Fahrrad Vorrang gebenden Stadtentwicklung in Utrecht und erkunden das weltgrößte Fahrradparkhaus. Und wir erfahren, wie Landgewinnung, experimenteller Städtebau und Kollektivität eine erfolgreiche Symbiose eingehen können - ein bunter Strauß nachhaltiger Impulse, der inspiriert und zum Nachdenken anregt.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden:
- erleben unser Nachbarland aus dem Blickwinkel aller drei Säulen der Nachhaltigkeit.
- setzen sich mit neuen Ideen zur Stadtplanung, Mobilität, Umweltpolitik und Siedlungsentwicklung auseinander.
- bekommen einen Einblick in Leben, Arbeit und Freizeit der Niederlande.
- vertiefen ihr Wissen zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen und machen konkrete Erfahrungen vor Ort.
- reflektieren ihre eigene Haltung zu Mensch und Natur.
Zielgruppe
- Interessierte, die sich politisch mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz beschäftigen
- Aktive, die nachhaltige Verkehrskonzepte vor Ort erfahren möchten
- Engagierte, die sich für ökologischen Stadtwandel und ländliche Entwicklung einsetzen
- Natur- und Umweltschutz Interessierte
Die Reise richtet sich Fahrradurlauber:innen mit Grundkondition. Die Strecken führen überwiegend über Wege mit guten Oberflächen, zum Teil aber auch über unbefestigte Wege. Wir erwarten solide Räder mit nicht zu schmalen Reifen.
Hinweis:
Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind notwendig, da wir mit unseren niederländischen Gastgeber*innen/Referent*innen größtenteils auf englisch sprechen werden. Eine stetige Übersetzung ist nicht möglich.
All dies möchten wir radelnd erkunden auf einer Tour, die uns ab Amsterdam teils um und in das "Grüne Herz" des Landes führt. Wir erleben, wie aus einer alten Schiffswerft eine regenerative Oase für kreative und soziale Unternehmen geworden ist. Wir erradeln die Früchte einer dem Fahrrad Vorrang gebenden Stadtentwicklung in Utrecht und erkunden das weltgrößte Fahrradparkhaus. Und wir erfahren, wie Landgewinnung, experimenteller Städtebau und Kollektivität eine erfolgreiche Symbiose eingehen können - ein bunter Strauß nachhaltiger Impulse, der inspiriert und zum Nachdenken anregt.
Zielsetzung
Die Teilnehmenden:
- erleben unser Nachbarland aus dem Blickwinkel aller drei Säulen der Nachhaltigkeit.
- setzen sich mit neuen Ideen zur Stadtplanung, Mobilität, Umweltpolitik und Siedlungsentwicklung auseinander.
- bekommen einen Einblick in Leben, Arbeit und Freizeit der Niederlande.
- vertiefen ihr Wissen zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen und machen konkrete Erfahrungen vor Ort.
- reflektieren ihre eigene Haltung zu Mensch und Natur.
Zielgruppe
- Interessierte, die sich politisch mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz beschäftigen
- Aktive, die nachhaltige Verkehrskonzepte vor Ort erfahren möchten
- Engagierte, die sich für ökologischen Stadtwandel und ländliche Entwicklung einsetzen
- Natur- und Umweltschutz Interessierte
Die Reise richtet sich Fahrradurlauber:innen mit Grundkondition. Die Strecken führen überwiegend über Wege mit guten Oberflächen, zum Teil aber auch über unbefestigte Wege. Wir erwarten solide Räder mit nicht zu schmalen Reifen.
Hinweis:
Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind notwendig, da wir mit unseren niederländischen Gastgeber*innen/Referent*innen größtenteils auf englisch sprechen werden. Eine stetige Übersetzung ist nicht möglich.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Im Preis inbegriffen: Übernachtung mit Frühstück, 5 Abendessen und 3 Tee-/ Kaffeepausen, Vorträge, Führungen und Eintritte. <br />Das Gepäck wird selbst auf dem Fahrrad transportiert.
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de