Online-Veranstaltung
- Donnerstag, 26. November 2020 14.00 – 16.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Online-Veranstaltung
Gutes Leben im ländlichen Raum
Thüringer Regionalgespräch
Stadt, Land, Vorurteil - Auch jenseits der Großstädte gedeiht buntes Leben. Wie gelingt innovative Entwicklung in kleinstädtischen und ländlichen Räumen? Ein gutes Zusammenspiel zwischen den unterschiedlichen "Playern" in Zivilgesellschaft und Verwaltung, Politik, Bildung und Wirtschaft schafft dafür einen Raum. Mittlerweile gibt es viele Erfahrungen dazu, wie gutes Zusammenwirken im ländlichen Raum Kommunen und Regionen voranbringt.
Mit Blick auf Thüringen laden wir ein zum fachlichen Austausch: Wie kann gute Kooperation aussehen, die Innovationen ermöglicht? Wie entsteht im ländlichen Raum der Mut für Engagement? Wie entsteht Kommunikation und Vertrauen, wie geht Konflikt? Wir laden Sie als Gestalter/innen des Thüringer ländlichen Raums ein zum fachlichen Austausch und zur Ermutigung - im Böllschen Sinne der Einmischung.
Einführung:
Prof. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg, Institut für kooperative Regionalentwicklung
Im Gespräch mit
Dr. Burkhardt Kolbmüller, Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V., Schwarzburg
Dr. Kareen Schlangen, Hochschule Nordhausen, Leiterin des Gründerservices und Referat Forschung und Wissenschaftstransfer
N.N.; Bürgermeister_in
Claudia Henniger, Leiterin des soziokulturellen Zentrums Saalgärten Rudolstadt
und Ihnen als Teilnehmer_innen
Moderation: Dr. Juliane Stückrad, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Volkskundliche Dokumentations- und Beratungsstelle Thüringen
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom statt findet. Für die Teilnahme benötigen Sie je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder Mikrophon.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
( Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung im Stiftungsverbund
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de