Urheber/in: Jametlene Reskp. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Online-Workshop

Donnerstag, 12. November 2020 19.00 – 21.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

Gesundheit beraten – Wie geht das?

Workshop im Rahmen der Asylinitiativenkonferenz 2020

April 2020: Die World Health Organization fordert die Regierungen weltweit dazu auf, Geflüchteten, Migrant*innen, Obdachlosen sowie Menschen ohne Krankenversicherung Zugang zu Tests und Behandlung zu geben. Während Portugal in der Pandemie illegalisierten Menschen per „Expresslegalisierung“ ein Aufenthaltsrecht und damit den Zugang zur Gesundheitsversorgung gewährt, geschieht in Deutschland und seinen Bundesländern nichts.

Verschiedene Initiativen erhoben auch in Sachsen die Forderung, die elektronische Gesundheitskarte für alle einzuführen und die Übermittlungspflicht an Ausländerbehörden zu beenden. Das wären Notwendig- keiten gewesen, um die Gesundheit aller hier lebenden Menschen vor Sars-Cov-2 zu schützen. Der strukturelle Ausschluss von Menschen, die Asylbewerberleistungen beziehen und nicht krankenversichert sind, Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus sowie erwerbslosen EU-Bürger*innen hat massive Folgen für die Gesundheit.

Der Workshop stellt Anlaufstellen für illegalisierte Menschen vor und er- klärt, wie sie arbeiten, was sie anbieten und wie sie funktionieren, welche Behandlung ermöglicht werden kann und an welche Grenzen sie und ihre Patient*innen immer wieder stoßen.

Anliegen des Workshops ist es, Geflüchtete, Migrant*innen und weitere Engagierte, die abseits der drei großen sächsischen Städte leben, einen Handlungsleitfaden für die medizinische Beratung zu geben. Wel- che rechtlichen Optionen gibt es? Welche Strukturen haben sich in der Zusammenarbeit bewährt und welche Erwartungshaltungen leiten sich gegenüber der Politik ab?

Mit:
Manuel Funk // Medinetz Leipzig und CAB Leipzig e. V.
Leona Blankenstein // Medinetz Dresden e.V.
Maleen Täger // Medibüro Chemnitz

Zeit: 12: November 2020 // 19:00 bis 21:30 Uhr
Ort: Online-Workshop

Anmeldung: 
Der Workshop findet über Big Blue Button statt. Die Teilnahme ist begrenzt. Deshalb bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 31. Oktober 2020 an asylini@sfrev.de.
Bitte nennen Sie im Betreff den Titel des Workshops und Ihren Namen. Am 9. November 2020 schicken wir den zum Workshop gehörenden Link.

Der Workshop findet im Rahmen der Asylinitiativenkonferenz 2020 statt.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Sächsischen Flüchtlingsrat e.V., dem Kulturbüro Sachsen e.V., dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen und Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.

Wir danken der Rosa Luxemburg Stiftung, der Amadeu Antonio Stiftung, der UNO-Flüchtlingshilfe und der Bundeszentrale für politische Bildung für ihre freundlichen Unterstützung.

Die Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalt.

Files

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)