Podiumsdiskussion
- Donnerstag, 19. Mai 2016 18.30 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Podiumsdiskussion
Feministische Politik als Politik der Menschenrechte am Beispiel Abtreibung und Pränataldiagnostik
Feministische Politiken berufen sich explizit auf Menschenrechte. Die Verbindung von feministischen Themen mit Menschenrechten ist jedoch nicht selbstverständlich. Menschenrechten wird in kritischen Theorien eine paradoxe Grundstruktur attestiert: Der universalistische Anspruch der Menschenrechte zieht seine legitimatorische Kraft aus Bestimmungen des Menschlichen und der Schutzbedürftigkeit. Zugleich ist das, was 'das Menschliche' charakterisiert und unter dem Banner der Menschenrechte als schutzbedürftig deklariert wird, immer wieder neu definiert und verhandelt worden, um Schutzlücken zu schließen. Die UN-Frauenrechts- und die UN-Behindertenrechtskonvention (CEDAW und BRK) sind Modifizierungen 'allgemeiner' Menschenrechte, die auf spezifische Diskriminierungsverhältnisse hin erarbeitet und ratifiziert worden sind.
Im Kontext von Pränataldiagnostik zeigt sich ein Spannungsverhältnis zwischen dem jeweiligen Schutzgehalt der beiden Konventionen - Frauenrechte und Behindertenrechte greifen auf komplexe Weise ineinander. Ausgehend von Kontroversen um Verletzbarkeiten (vulnerabilites) wollen wir anhand des Abtreibungsrechts in Deutschland aktuelle feministische Politiken zu Abtreibung und Pränataldiagnostik und ihre Bedeutung für die Anrufung von Menschenrechten diskutieren.
Die Referentinnen:
- Kirsten Achtelik ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und lebt als freie Journalistin und Autorin in Berlin. 2015 ist ihr Buch: "Selbstbestimmte Norm. Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung" erschienen.
- Dr. Sarah Elsuni vertritt den Lehrstuhl Öffentliches Recht und Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Leiterin der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte. Sie hat 2008 mit der Arbiet "Geschlechtsbezogene Gewalt und Menschenrechte. Eine geschlechtertheoretische Untersuchung der Konzepte Geschlecht, Gleichheit und Diskriminierung im Menschenrechtssystem der Vereinten Nationen" promoviert.
- Katja Sander ist Rechtsanwältin (Parlamentsrecht, Rechtspolitik) und promoviert zum Thema "Reproduktive Freiheiten im Kontext von gender und Biopolitik: Zur Produktivität des Rechts".
Moderation:
PD Dr. Friederike Waple
Datum und Uhrzeit: 19.5.2016 von 18.30-20.00 Uhr
Veranstaltungsort: Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Bebelpl. 2, 10117 Berlin, Raum E25
Informationen zu der Veranstaltung des Lehrstuhls und der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte finden Sie hier.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Externe Veranstaltung
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de