
Vortragsreihe
- Samstag, 05. September 2015 14.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Vortragsreihe
Exkursionsreihe Urbane Gemeinschaftsgärten und ihre Bedeutung für die Stadt Berlin:
Ton, Steine, Gärten - Interkultureller Nachbarschaftsgarten am Mariannenplatz in Kreuzberg
Vortrag, Führung und Austauschgespräch
Urbane Landwirtschaft: Ob in Kreuzberg, Prenzlauer Berg, Neukölln oder Wedding: Überall entwickeln sich neue Formen urbaner Landwirtschaft - Interkulturelle Gärten, Gemeinschaftsgärten, Nachbarschaftsgärten, City Farms oder auch Guerilla Gardening. Die Zielsetzungen und Organisationsformen dieser Projekte sind unterschiedlich, doch alle bieten innerhalb unserer auf Konsum und Wachstum fixierten Gesellschaft die Möglichkeit alternativen Formen von gesellschaftlichem und ökologischem Konsum und Wachstum zu begegnen oder auch politisch aktiv zu werden.
Die urbanen Gärten von Berlin schaffen einen Rahmen für Begegnung und Gemeinschaft, städtische Naturerfahrung, für Selbermachen und -erfahren und sie ermöglichen durch Vernetzungen weitergehendes Engagement für die Stadtteile und Kieze. Die Gemeinschaftsgärten dienen auch als praktische Lernorte für Kinder und Erwachsene, geben neue Impulse für eine Kultur der Teilhabe und bereichern das Zusammenleben in der Stadt. Wir wollen uns mit den Akteur*innen in den Gärten treffen und etwas über ihre Form von Arbeit erfahren.
Ton, Steine, Gärten – Interkultureller Nachbarschaftsgarten am Mariannenplatz
Das Projekt: Der interkulturelle Nachbarschaftsgarten Ton, Steine, Gärten liegt offen zugänglich am Bethaniendamm direkt neben dem legendären Georg-von-Rauch-Haus, um die Ecke vom Mariannenpslatz. In Anlehnung an die ehemaligen Hausbesetzungen, wurde auch dieses Grundstück kurzweilig besetzt, bis es 2008 zu offiziellen Verhandlungen um die Nutzung des Grundstücks kam. Im Jahr 2009 ist es einer Gruppe von Anwohner*innen in Form eines Vereines (Ton, Steine Gärten e.V.) gelungen, einen Nutzungsvertrag über das ca. 1000 qm große Grundstück abzuschließen.
Das Ziel des Vereins ist, mit Anwohner*innen die Gartenfläche gemeinschaftlich zu gestalten und zu pflegen. Neben einem interkulturellen Miteinander, ist das selbstbestimmte Gärtnern und die Selbstversorgung, in einer von ihren eigenen Bewohner*innen gestalteten Stadt, das zentrale Anliegen der Aktiven.
Ein Teil der Fläche dient der Geselligkeit und der Entspannung, Rasenflächen und Sitzgelegenheiten stehen dafür bereit. Die übrige Fläche besteht aus Beeten, Wegen, Vogelhecken, Kompostflächen und einer Wasserstelle. Die Beete werden an Gruppen und Einzelpersonen vergeben. Gemeinschaftsprojekte sind erwünscht, auch im Sinne der Selbstbildung und als Anschauungsobjekt für Besucher. Es sind etwa 40-60 Gärtner*innen aktiv.
Neben dem ökologischen Lernen, sind auch sozial-politisches Lernen und Vernetzen Teil des Konzeptes, so gibt es jährlich einen Aktionstag von Ton Steine Gärten & La Via Campesina: neben Essen&Trinken gibt es Pflanzaktionen, Setzlinge Saatgut zum tauschen - schenken - kaufen ...und Vernetzungsgelegenheiten und Erfahrungsaustausch.
Unsere Gartenexkursion:
- Sind die urbanen Gemeinschaftsgärten von Berlin nicht kommerzielle, aber aktivierende Erlebnisräume für die in Berlin lebenden Menschen aller Herkunft?
- Geben diese Gärten den Bewohner*innen Berlins neue Impulse und politische Denkanstöße für den sozialen und ökologischen Wandel der Stadt?
- Wie ist der Garten organisiert, was sind seine Besonderheiten?
Im Rahmen dieser Exkursion wollen wir diese Frage beantworten und mehr über urbane Landwirtschaft in Kreuzberg und ihre Zielsetzung erfahren.
Programmablauf:
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde werden wir im ersten Teil der Veranstaltung einen Vortrag zu den oben genannten Fragen hören, danach werden wir gemeinsam durch den Garten gehen und die verschiedenen Funktionsorte des Gartens kennenlernen. An verschiedenen Gartenstationen wird es weitere Kurzvorträge geben. Im Anschluss an den Gartenrundgang werden wir uns mit zu einer Austauschrunde zusammensetzten, dort können weitere Fragen gestellt und beantwortet werden.
Mit:
Referentin: Angela Heuser, Mitglied des Vereins Ton, Steine Gärten e.V.
Moderation: Tanya Lazova (Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung)
Ort: Ton, Steine, Gärten am Bethaniendamm in 10997 Berlin, auf der Rückseite des Bethanien am Mariannenplatz, M29 oder U-Bhf. Kottbusser Tor und 10 zu Fuß
Treffpunkt im Garten/ bei feuchten Wetter im Vorraum des Kunsthauses Bethanien am Mariannenplatz.
Anmeldung erbeten unter: Tanya Lazova, lazova@bildungswerk-boell.de
Falls Sie Wünsche zur barrierefreien Teilnahme haben, melden Sie sich bitte unter Tel.: 030/ 308 779 485 oder lazova@bildungswerk-boell.de
Diese Veranstaltung wird mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanziert.
Weitere Fragen die wir während der Exkursion stellen:
Wer sind die Akteur*innen? Wie ist der Garten entstanden? Was sind ihre Ziele? Wer nutzt den Garten? Wie organisiert und finanziert sich das Gartenprojekt? Welche Form von Mitarbeit und Arbeit bietet der Garten? Wie kamen die Gründer*innen an Land und Boden? Was und warum pflanzen sie an? Welche Funktionsräume bietet der Garten? Was ist die Vision des Gartens? Was bietet er für Berlin und seine Bewohner*innen? Welche Bedeutung und welchen Stellenwert hat dieses Projekt innerhalb und außerhalb Berlins? Wie sicher ist das Projekt, wie arbeiten öffentliche Behörden und die Politik mit dem Garten zusammen? Wie vernetzt ist der Garten mit den anderen Gartenprojekten in Berlin? Was sind die Schwerpunkte und Spezialitäten des Gartens? Sieht sich der Garten als Teil einer neuen Gemeinwohlökonomie? Welcher Beitrag leisten die Gärten für die Natur- und Umweltbildung in der Großstadt Berlin? Welche sozialen, stadtentwicklungs- und umweltpolitschen Impulse gehen vom Garten aus? Wie kann man sich im Garten engagieren? Diese und weitere Fragen wollen wir in dieser Exkursionsreihe beantworten.
- Veranstaltungsreihe
- Exkursionsreihe: Urbane Gemeinschaftsgärten und ihre Bedeutung für die Stadt Berlin
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Teilnahmegebühren
- Eintritt frei
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de