- Samstag, 20. Juni 2020 10.00 – 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Einführung in die Pressearbeit
Das Feld für den Kampf um Aufmerksamkeit hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erweitert: Bestimmten früher Beiträge aus Zeitungen, TV oder Radio die Debatten, ist der Einfluss sozialer Medien, Blogs, Video-Plattformen usw. deutlich gestiegen. Die verschiedenen Medien agieren allerdings nicht unabhängig voneinander. Sie müssen bei jedem Aufschlag für ein Thema miteinander gedacht werden. Aus der starken Digital-Offensive vieler Printmedien speist sich auch deren weiterhin große Bedeutung für die öffentliche Themensetzung.
Im Online-Seminar konzentrieren wir uns zunächst auf die “klassische” Pressearbeit, wobei der Referent auf die individuellen Bedarfe der Teilnehmenden eingeht. Konkret wird es um die Formate der Pressearbeit (Pressemitteilungen, -konferenzen, -gespräche etc.), Inhalte einer Pressemitteilung (formell, stilistisch und inhaltlich), Themenplanung und Organisatorisches (z.B. Verteileraufbau) gehen. Anschließend wird der Blick auch auf die Aufmerksamkeitssteigerung außerhalb des gedruckten Blatts geworfen.
Das Seminar ist nicht als Frontalunterricht, sondern vor allem als ein Austausch gedacht, indem die Teilnehmenden ihre Fragen und praktischen Probleme schildern können. Gemeinsam wird an Lösungen im Zuge eines Erfahrungsaustauschs gearbeitet.
Referent: Eric Heffenträger (Leiter der politischen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag)
Dauer: 10 bis 16 Uhr (inklusive langer Mittagspause)
Anmeldung über mail@daksev.de
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit DAKS (Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen e.V.) statt.
Die Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)
Kooperationspartner/innen

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de