
Buchvorstellung und Diskussion
- Mittwoch, 29. April 2020 19.00 – 19.45 Uhr In meinem Kalender speichern
Buchvorstellung und Diskussion
Die Kraft der Demokratie
Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre
Der Autor Roger de Weck im Gespräch mit Ellen Ueberschär, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung
Gefährlicher als lautstarke neue Rechte seien defensive und verschreckte Demokrat/innen, meint Roger de Weck. Sein neues Buch „Die Kraft der Demokratie“ ist ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, sich für eine zukunftstaugliche Demokratie zu engagieren. Aktuell ist das öffentliche Leben im Zeichen der Pandemie-Bekämpfung ausgesetzt – und die Kraft der Demokratie wird sich beweisen müssen.
Der Autor adressiert gerade auch die grüne Community: Natur und Klima sind ebenso wie die nachwachsende Generation in seinen Augen Demokratieakteur/innen für eine Zukunft, in der Gemeinwohl und Freiheit zählen und nicht die Macht der Stärkeren.
"Freiheit ist der Sinn und Zweck des pragmatischen Ideals, das wir Demokratie nennen“, sagt der Autor. Rundum bedrängen Autoritäre die Demokratie. Was sind ihre Methoden und Schwachstellen, wie weisen wir sie zurück? Roger de Weck sieht die Entwicklungen auch vor dem Hintergrund einer vermachteten Ökonomie, der Symbiose von großem Geld und Big Data, der gegenüber die liberale Demokratie scheu und erpressbar geworden ist. Er macht Vorschläge für den Kampf um Liberalität, deren Motto ist: Wir sind die, auf die wir warten.
Roger de Weck ist Publizist und Ökonom, er war Chefredakteur der ZEIT und Generaldirektor der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR). Hier finden Sie seinen Böll-Beitrag „Warum Demokratien unabhängige Medienvielfalt brauchen“
Roger de Weck
»Die Kraft der Demokratie – Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre«
In Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag
Hinweis:
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein Computer, Tablet oder Handy mit Internetanschluss und Lautsprecher notwendig. Eine Aufnahme der Online-Veranstaltung ist untersagt. Die Online-Veranstaltung verwendet das Programm Zoom, welches den Zugangslink bereitstellt.
Den Zugangslink erhalten Sie am Tag der Veranstaltung.
Der Zugangslink führt bei erstmaliger Zoom-Nutzung zum Download eines Client-Programms („Zoom-launcher.exe“), welches heruntergeladen und ausgeführt bzw. auf Ihrem PC installiert werden muss (empfohlen). Möchten Sie einen Download umgehen, klicken Sie auf den Link "Treten Sie mit Ihrem Browser bei". Hinweis: Diese Option funktioniert nur bei dem Browser Google Chrome oder Microsoft Edge.
Nach der Anmeldung zur Veranstaltung gelten unsere Datenschutzbestimmungen
Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Hier finden Sie die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom
- Adresse
-
▶ Online-Veranstaltung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de