Diskussion

Donnerstag, 25. Februar 2021 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Diskussion

Corona als Brennglas und Chance?

Fünf Thesen für eine gute (digitale) Schulbildung nach der Krise!

Die Corona-Krise legt derzeit wie ein Brennglas die Schwächen unseres derzeitigen Schul- und Bildungssystems offen. Es fehlt nicht nur an Technik sowohl für die Lehrenden als auch für die Lernenden, sondern auch an einer stabilen Lernplattform, die im ganzen Land funktioniert. Es mangelt an der personellen Ausstattung, um didaktische Konzepte für den digitalen Unterricht umzusetzen, die das Lernen als sozialen Prozess ermöglichen. Priorität hat, trotz der ungleichen Bedingungen und der außerordentlichen Belastung für Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern, die reine Lernstoffvermittlung, die in kurzfristig angesetzten Leistungskontrollen abgefragt wird. Die Krise verschärft auch die bereits bestehenden Bildungsungleichheiten mit der Folge, dass viele Kinder und Jugendliche ihre Potentiale nicht leben können und die in Sachsen-Anhalt bereits hohen Schulabrecher*innenquoten noch steigen werden.

Mit Eva Gerth (Vorsitzende der GEW Sachsen-Anhalt), Dr. Khuzama Zena (Beraterin, LAMSA) und Ines Bieler (wiss. Mitarbeiterin im Projekt DikoLa - digital kompetent im Lehramt) spricht Tobias Thiel (Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V.) über diese Defizite und diskutiert anhand von fünf Thesen mit den Podiumsgästen, was daraus für eine gute (digitale) Schule gelernt werden kann. Diskutieren Sie unter unserem Live-Stream mit!

Die Veranstaltung findet als Livestream über die Facebook-Seite der Heinrich-Böll-Stiftung statt (https://www.facebook.com/BoellSachsenAnhalt). Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt, der GEW Sachsen-Anhalt und der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt.

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen-Anhalt
Sprache
Deutsch
Livestream
video Livestream aufrufen