
Bente Schipp, benteschipp.de.
- Freitag, 05. Juni 2020 – Samstag, 06. Juni 2020 In meinem Kalender speichern
Ausfall: Fit vor der Kamera
Videointerviews geben und selbst erstellen
Achtung: Das Seminar wurde wegen der aktuellen Coronakrise abgesagt.
Wer sich ehrenamtlich engagiert - egal ob im Verein, der Bürgerinitiative, einem Verband oder einer Partei - muss dafür auch Rampenlicht stehen und mit verschiedenen Medien umgehen können. Denn Videointerviews sind eine perfekte Gelegenheit, die eigenen Inhalte kurz und ansprechend zu präsentieren - sei im Regionalfernsehen, für ein Webformat bei YouTube oder als Kurzclip in den sozialen Medien. Das Videointerview hat dabei ganz besondere Regeln: Kurzfassen, an ein Thema halten sowie prägnante, überzeugende Beispiele oder Aussagen finden - und selbstverständlich auf Nachfragen schnell und souverän reagieren können. Aber wie kann man sich "richtig" auf ein so komplexes Video vorbereiten? Wie können Botschaften und Zitate auch richtig gesetzt werden?
Im Seminar simulieren wir den öffentlichen Videoauftritt in verschiedenen Situationen. Wir erarbeiten an praktischen Beispielen, welche Spielregeln im Interview gelten, wie Themen verständlich und überzeugend präsentiert werden können und welche Fallstricke es gibt. Anschließend werden Interviews und Statements zu den eigenen Themen geübt und mit dem eigenen Handy aufgenommen.
Das Seminar richtet sich an ehrenamtlich und politisch Engagierte, die in den Medien oder der Öffentlichkeit präsent sind. Rhetorisches Vorwissen ist nicht notwendig - nur der Spaß am Lernen. Um alle Übungen während des Seminars mitmachen zu können und den praktischen Bezug zu erhöhen zu können, sollte entweder ein eigenes Handy oder Tablett mit Kamera sowie die für das Ehrenamt normalerweise benutzte Kleidung mitgebracht werden.
UNSERE SEMINARVERSPRECHEN:
- Die Teilnehmenden kennen die Besonderheiten des Redens vor laufender Kamera bzw. vor dem Mikrofon.
- Die Teilnehmenden wissen, wie ein Statement in die Kamera gesprochen wird, können es selbst mit dem Smartphone aufnehmen und es auf sozialen Medien veröffentlichen.
- Die Teilnehmenden können sich gezielt auf Interviews vorbereiten: Kernbotschaften erarbeiten, Setting erkennen, Auftritt proben, Lockerungsübungen durchführen.
Das Seminar wird von Anna-Katharina Schubert geleitet. Es wird mit 12 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus im Modul "Medien" anerkannt.
Wer sich ehrenamtlich engagiert - egal ob im Verein, der Bürgerinitiative, einem Verband oder einer Partei - muss dafür auch Rampenlicht stehen und mit verschiedenen Medien umgehen können. Denn Videointerviews sind eine perfekte Gelegenheit, die eigenen Inhalte kurz und ansprechend zu präsentieren - sei im Regionalfernsehen, für ein Webformat bei YouTube oder als Kurzclip in den sozialen Medien. Das Videointerview hat dabei ganz besondere Regeln: Kurzfassen, an ein Thema halten sowie prägnante, überzeugende Beispiele oder Aussagen finden - und selbstverständlich auf Nachfragen schnell und souverän reagieren können. Aber wie kann man sich "richtig" auf ein so komplexes Video vorbereiten? Wie können Botschaften und Zitate auch richtig gesetzt werden?
Im Seminar simulieren wir den öffentlichen Videoauftritt in verschiedenen Situationen. Wir erarbeiten an praktischen Beispielen, welche Spielregeln im Interview gelten, wie Themen verständlich und überzeugend präsentiert werden können und welche Fallstricke es gibt. Anschließend werden Interviews und Statements zu den eigenen Themen geübt und mit dem eigenen Handy aufgenommen.
Das Seminar richtet sich an ehrenamtlich und politisch Engagierte, die in den Medien oder der Öffentlichkeit präsent sind. Rhetorisches Vorwissen ist nicht notwendig - nur der Spaß am Lernen. Um alle Übungen während des Seminars mitmachen zu können und den praktischen Bezug zu erhöhen zu können, sollte entweder ein eigenes Handy oder Tablett mit Kamera sowie die für das Ehrenamt normalerweise benutzte Kleidung mitgebracht werden.
UNSERE SEMINARVERSPRECHEN:
- Die Teilnehmenden kennen die Besonderheiten des Redens vor laufender Kamera bzw. vor dem Mikrofon.
- Die Teilnehmenden wissen, wie ein Statement in die Kamera gesprochen wird, können es selbst mit dem Smartphone aufnehmen und es auf sozialen Medien veröffentlichen.
- Die Teilnehmenden können sich gezielt auf Interviews vorbereiten: Kernbotschaften erarbeiten, Setting erkennen, Auftritt proben, Lockerungsübungen durchführen.
Das Seminar wird von Anna-Katharina Schubert geleitet. Es wird mit 12 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus im Modul "Medien" anerkannt.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Der Standardpreis ist inklusive Verpflegung während des Seminars und Seminarmaterial. Übernachtungsmöglichkeiten können gegen Zahlung eines Zuschlags dazugebucht werden.
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de