Urheber/in: Grit Ebert. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Konferenz

Mittwoch, 24. September 2025 10.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Konferenz

Auf das Wasser kommt es an!

Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier

Im Dialog über den Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier geht es an drei Themen nicht vorbei: Die Umstellung der Energieversorgung, ausreichend Wasser in guter Qualität und Klimaanpassung.

Im Jahr 2035 geht das Kraftwerk Lippendorf vom Netz. Doch die Weichen für eine umwelt- und klimafreundliche Energieversorgung müssen bereits heute gestellt werden. Es braucht einen ambitionierten Ausbau erneuerbarer Energien. Für das mitteldeutsche Chemiedreieck wird in Zukunft grüner Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen, dessen Produktion auf Wasser und Erneuerbare angewiesen ist.

Doch Wasser ist nicht nur hier zentral! Industrie, Tourismus, Landwirtschaft und nicht zuletzt die öffentliche Wasserversorgung benötigen Wasser in ausreichendem Umfang und guter Qualität. In der fortschreitenden Klimakrise wird das Wasser in der Region jedoch immer knapper. Eine nachhaltige Gewässer- und Landschaftsentwicklung ist ein zentraler Hebel für die Verbesserung von Wasserverfügbarkeit und -qualität.

Mit Kommunalvertreter*innen, Vertreter*innen aus Wirtschaft und Forschung und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen wollen wir die aktuellen Herausforderungen besprechen und unterschiedliche Lösungsansätze vorstellen.

ORT: Neukieritzsch, Bürgerbegegnungszentrum // Schulplatz 3
ZEIT: 24. September 2025 // 10 bis 18 Uhr

Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.


PROGRAMM (VORLÄUFIG)

9:30 Uhr: Ankommen / Einlass

10 Uhr: Begrüßung & Einführung 
Helen Garber (BUND Sachsen e.V.) / Grit Ebert (Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.)

10:15 Uhr: Inputs
Keynote I: Klimaanpassung in Kommunen: Stand und Herausforderungen
Dr. Antje Otto (Uni Potsdam, AG Geographie und Naturrisikenforschung)
Keynote II: (Struktur-)Wandel nachhaltig gestalten
Dr. Mareike Pampus (Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit, Uni Halle)

11:00 Uhr: Inputs: Was tun, wenn das Wasser knapp wird – Fokus: Niedrigwasser(management)
Dr. Veit Blauhut (Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft)
Falk Kortenhof (RegioNet WasserBoden)
anschl. Fragen und Gespräch (Einbeziehung der Keynote-Speakerinnen)

12:00 – 13:00 Uhr: Mittagspause & Markt der Möglichkeiten (geführter Rundgang möglich)

13:00 Uhr: Inputs: Wasser in der Region – Projekte, Konzepte, Probleme
Isabella Peißker (Stabsstelle des Landrates Wirtschaftsförderung / Kreisentwicklung, Landkreis Leipzig)
Nico Neumann (DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH)
Tobias Richter (Wasserstoffnetzwerk HYPOS)
Lars Hartung (Agrargengenossenschaft AGROSS)
Maria Vlaic (NABU Sachsen)
anschl. Fragen und Gespräch

14:30 Uhr: Zusammenfassung der Problemlagen & Ausblick
Swantje Vondran (Mellon GmbH)

15:00 – 15:30 Uhr: Kaffeepause

15:30 – 17:00 Uhr: Podiumsdiskussion: Wie kommen wir zusammen? Wo und wie anpacken? 
Marco Stegemann (Berater Gewässerunterhaltung beim DVL)
Petra Leeser (Untere Wasserbehörde des Landkreises Leipzig)
Thomas Hellriegel (Kommunale Strukturentwicklungsgesellschaft mbH)
Almut Gaisbauer (BUND Sachsen)
Moderation: Swantje Vondran

17:00: Get together & Markt der Möglichkeiten

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)