Afghanische Frau auf dem Parkplatz der American International School of Kabul, Afghanistan 1967/68. Urheber/in: Dr. Bill Podlich. All rights reserved.

Film und Gespräch

Montag, 02. November 2020 18.00 – 20.15 Uhr In meinem Kalender speichern

Film und Gespräch

VERSCHOBEN - Afghanistan. Unser verwundetes Land

Film mit anschließendem Gespräch mit Ulrike Dotzer (Redaktion ARTE im NDR) und Lucio Mollica (Producer, Looks)

Seit vier Jahrzehnten herrscht in Afghanistan Ausnahmezustand. In diesem Dokumentarfilm sprechen erstmals ausschließlich Frauen darüber, wie sich ihr Leben in Afghanistan verändert hat. Sechs Afghaninnen nehmen das Publikum mit auf eine Reise vom Paradies in die Hölle. 

Die ehemalige „Miss Afghanistan 1972“ kommt ebenso zu Wort wie die aktuelle Staatsministerin für Menschenrechte, die Tochter des letzten kommunistischen Präsidenten, Aktivistinnen und Abgeordnete des afghanischen Parlaments. Sechs Afghaninnen machen den endlosen Krieg erfahrbar und zeigen, wie vor allem Frauen zu Opfern gewaltsamer Politik wurden. Deutlich wird aber auch, wie viel Mut und Tapferkeit die Afghaninnen haben. 

Der Dokumentarfilm beginnt in den 1960er Jahren, als im Königreich Afghanistan Frieden herrscht. Als die Kommunisten die Macht übernehmen, beginnt ein endloser Krieg, der das Gesicht Afghanistans verändert. Frauen werden zum Spielball ideologischer Kämpfe. Nach dem 11. September 2001 hoffen die Afghaninnen auf die Rückkehr des Friedens. Sie wollen ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen, doch die Spirale der Gewalt hält bis heute an.   

Produktionsland: Deutschland 

Erscheinungsjahr: 2020 

Länge: ca. 90 Minuten 

Altersempfehlung: ab 14  

Regie & Drehbuch: Lucio Mollica, Mayte Carrasco, Marcel Mettelsiefen 

 

Anmeldungen: 

an das Studio Kino unter 0431 9828101 

Eine Veranstaltung von der Heinrich-Böll-Stiftung SH im Rahmen der Kulturwochen Afghanistan

Veranstaltungsort:

Studio Kino Kiel / Wilhelminenstraße 10, 24103 Kiel

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Schleswig-Holstein
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
6,-/5,-