Ein praxisorientiertes Training für politisch erfahrene Akteur*innen
Politische Verhandlungen sind selten rein sachlich. Ob in Fraktionen, Gremien oder zivilgesellschaftlichen Bündnissen – oft treffen nicht nur
unterschiedliche Interessen, sondern auch tief verankerte Werte und weltanschauliche Überzeugungen aufeinander. Gleichzeitig gilt es, mit schwierigen oder taktisch agierenden Verhandlungspartner*innen umzugehen ohne dabei die eigene Haltung zu verlieren.
Gerade in konflikthaften oder polarisierten Kontexten wird deutlich: Erfolgreiches Verhandeln verlangt weit mehr als Techniken oder Taktik. Es erfordert innere Klarheit und die Fähigkeit, auch in emotional aufgeladenen Situationen handlungsfähig zu bleiben.
Dieses Fortgeschrittenentraining richtet sich an politisch erfahrene Akteur*innen, die ihre Verhandlungskompetenz in schwierigen und dynamischen Kontexten weiterentwickeln wollen. Im Fokus stehen zwei zentrale Herausforderungen politischer Verhandlungsrealität: der konstruktive Umgang mit Wertekonflikten und das Verhandeln mit schwierigen, konfrontativen oder destruktiven Gegenübern.
Ziel des Workshops ist es, Handlungsfähigkeit in komplexen, konflikthaften Verhandlungssituationen zu stärken – ohne die eigene politische Handschrift zu verlieren. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen Reaktionsmuster und Rollenkonflikte, erproben neue Handlungsspielräume und entwickeln konkrete Strategien für ihre Praxis.
Hauptthemen:
- Wertekonflikte verstehen, aushalten und handhabbar machen
- Verhandeln mit schwierigen, konfrontativen oder destruktiven Gesprächspartner*innen
- Strategien für festgefahrene oder emotional eskalierte Gespräche
- Umgang mit inneren und äußeren Spannungsfeldern – zwischen Überzeugung, Kompromiss und Machtlogik
- Rollenklärung und Selbstführung in konflikthaften Verhandlungssettings
Inhalte u.a.:
- Dynamiken politischer Wertekonflikte: Zwischen moralischem
Anspruch und praktischer Lösungsorientierung - Reflexion eigener Trigger, Haltungen und Grenzen im Verhandlungsprozess
- Strategien zur Deeskalation, Reframing und Perspektivenerweiterung
- „Dirty tricks“ erkennen und souverän darauf reagieren
- Gruppenprozesse in Verhandlungsteams: Umgang mit interner Uneinigkeit und Rollenkonflikten
- Strategische Vorbereitung und Nachbereitung komplexer Verhandlungen mit wertebezogener Dimension
Der Workshop kombiniert kurze Inputs mit interaktiven Methoden, Rollenspielen und kollegialer Fallberatung. Die Trainer*innen bringen langjährige Erfahrung in politischen Kontexten mit und schaffen einen geschützten Raum für Austausch, Übung und Selbstreflexion.
Valentin Ade unterstützt Mandatstragende und andere politische Führungskräfte dabei, erfolgreich zu verhandeln – sei es in Koalitionsgesprächen, in der Fraktion oder im Dialog mit Interessengruppen. Sein Fokus liegt auf komplexen Verhandlungen, der Psychologie erfolgreicher Kooperation, dem Umgang mit Wertkonflikten und der Rolle von Kreativität in Verhandlungen. Val promovierte an der Universität Lüneburg zu den Themen Verhandlungspsychologie und Verhandlungstrainings. Zudem studierte er Wirtschaft in Berlin und Paris sowie Internationale Beziehungen in St. Gallen. Er ist Gründer von The Negotiation Studio.
Martin Albani ist Verhandlungstrainer, Mediator und Coach mit knapp 20 Jahren Erfahrung im Bereich politische Verhandlungen und internationale Zusammenarbeit. Als langjähriger Diplomat im Europäischen Auswärtigen Dienst leitete er zuletzt den Sektor für Friedensmediation und Dialog. Martin unterrichtet und leitet Workshops zu Verhandlungsführung, unter anderem an der Universität Oxford, für die Vereinten Nationen, die Europäische Union, NGOs und Stiftungen. Sein Fokus liegt auf komplexen Verhandlungen mit schwierigen Gegenübern und dem Umgang mit Wertkonflikten. Martin studierte Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der FU Berlin, SciencesPo Paris und der London School of Economics.
Interesse?
Wenn Sie Interesse an diesem Bestellseminar haben, sprechen Sie uns gerne an!