Ein praxisorientiertes Training für politisch erfahrene Akteur*innen
In der politischen Realität sind Verhandlungen mit vielen Beteiligten oft besonders herausfordernd: Unterschiedliche Interessen, Organisationslogiken, politische Kulturen und Machtverhältnisse treffen aufeinander. Die Beteiligten müssen sich untereinander koordinieren, eigene Positionen vertreten, tragfähige Lösungen mitentwickeln – und am Ende die Ergebnisse nach innen wie nach außen überzeugend kommunizieren.
Dieses Fortgeschrittenentraining richtet sich an politisch erfahrene Akteur*innen, die ihre Kompetenzen in komplexen, mehrstimmigen Verhandlungskontexten gezielt erweitern wollen. Im Fokus stehen zwei Kernfragen politischer Verhandlungspraxis: Wie lassen sich Mehrparteienverhandlungen strategisch steuern – und wie gelingt die kluge Vermittlung von Ergebnissen gegenüber unterschiedlichen Öffentlichkeiten?
Ziele des Workshops:
Der Workshop bietet Werkzeuge zur Analyse, Gestaltung und Kommunikation komplexer Verhandlungsprozesse. Die Teilnehmenden entwickeln ein tieferes Verständnis für typische Dynamiken, reflektieren eigene Erfahrungen und erproben Strategien zur erfolgreichen Navigation
in vielschichtigen politischen Konstellationen.
Hauptthemen:
- Verhandlungsstrategien in komplexen Mehrparteienkonstellationen
- Rollenklärung, Interessenmanagement und Machtverhältnisse
- Umgang mit Parallelprozessen, Nebenabsprachen und Konfliktdynamiken
- Interne Vermittlung und Verankerung von Verhandlungsergebnissen
- Klare, konsistente und glaubwürdige Kommunikation nach außen
Inhalte u.a.:
- Besonderheiten politischer Mehrparteienverhandlungen im Vergleich zu bilateralen Formaten
- Strategische Vorbereitung und Rollenklarheit im Verhandlungsteam
- Koalitionen auf Zeit: Vertrauen aufbauen und mit Differenz umgehen
- Kommunikationsstrategien im Spannungsfeld zwischen Transparenz, Loyalität und Deutungsrahmen
- Umgang mit Unsicherheit, Kontroversen und öffentlicher Erwartung
- Reflexion typischer Stolpersteine: Blockaden, Machtspiele, „hidden agendas“
Der Workshop verbindet kompakte fachliche Inputs mit interaktiven Methoden, praktischen Übungen und kollegialem Erfahrungsaustausch.
Valentin Ade unterstützt Mandatstragende und andere politische Führungskräfte dabei, erfolgreich zu verhandeln – sei es in Koalitionsgesprächen, in der Fraktion oder im Dialog mit Interessengruppen. Sein Fokus liegt auf komplexen Verhandlungen, der Psychologie erfolgreicher Kooperation, dem Umgang mit Wertkonflikten und der Rolle von Kreativität in Verhandlungen. Val promovierte an der Universität Lüneburg zu den Themen Verhandlungspsychologie und Verhandlungstrainings. Zudem studierte er Wirtschaft in Berlin und Paris sowie Internationale Beziehungen in St. Gallen. Er ist Gründer von The Negotiation Studio.
Martin Albani ist Verhandlungstrainer, Mediator und Coach mit knapp 20 Jahren Erfahrung im Bereich politische Verhandlungen und internationale Zusammenarbeit. Als langjähriger Diplomat im Europäischen Auswärtigen Dienst leitete er zuletzt den Sektor für Friedensmediation und Dialog. Martin unterrichtet und leitet Workshops zu Verhandlungsführung, unter anderem an der Universität Oxford, für die Vereinten Nationen, die Europäische Union, NGOs und Stiftungen. Sein Fokus liegt auf komplexen Verhandlungen mit schwierigen Gegenübern und dem Umgang mit Wertkonflikten. Martin studierte Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der FU Berlin, SciencesPo Paris und der London School of Economics.
Interesse?
Wenn Sie Interesse an diesem Bestellseminar haben, sprechen Sie uns gerne an!