Argumentieren gegen rechts

in puncto...

Fragen an das Team von Gegenargument

Mit Gegenargument habt ihr ein Seminarkonzept zum Umgang mit extrem rechten und rassistischen Meinungen entwickelt, das zurzeit deutschlandweit stark nachgefragt wird. Wie kam es dazu?

Das erste Modul wurde im Jahr 2008 von Timm Köhler und Katrin Reimer auf Grundlage ihrer Erfahrungen bei der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin (MBR) publiziert. Wegweisend war in der Anfangsphase der Eindruck, dass mit dem Fokus auf Verwertung und Nutzen von Migrant*innen wichtige Perspektiven – wie etwa Menschenrechte oder auch das Recht auf selbstbestimmte Migration – ausgeklammert wurden. Ziel war es, (extrem) rechten Positionen selbstbewusst entgegenzutreten – aber auch insgesamt rassistische Verwertungslogik in Aussagen wie „Wir brauchen Migration, denn die Arbeitskräfte nutzen uns“ kritisch zu reflektieren.

Seit dem Sommer 2015 hat sich die Debatte um Flucht und Asyl und die Zusammensetzung von Gesellschaften verschärft. Diese Polarisierung der Gesellschaft ist zunehmend in der eigenen Familie und in den Freundeskreisen spürbar.

Da auch das Kommentieren in sozialen Netzwerken ein wichtiges Feld der gesellschaftlichen Auseinandersetzung geworden ist, haben wir 2017 – im Auftrag von GreenCampus – ergänzend zu den Präsenzseminaren ein Online-Seminarformat entwickelt zum Umgang mit „hate speech“ im Internet.

Was sollen eure Trainings bewirken? Was wollt ihr damit erreichen?

Unser wichtigstes Anliegen ist es, Menschen darin zu bestärken, sich für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft einzusetzen. Dazu gibt es viele Möglichkeiten. Eine davon ist, sich klar gegen rassistische, (extrem) rechte und andere diskriminierende Äußerungen zu positionieren und diesen argumentativ zu begegnen. Es gibt keine Patentrezepte, denn jede Situation und jede Person ist anders. Wir wollen unsere Teilnehmenden darin bestärken, sich ihrer Ziele bewusst zu werden. Das ist die Voraussetzung dafür, sich bewusst für eine passende Gesprächsstrategie zu entscheiden – das kann im Zweifelsfall auch ein begründeter Gesprächsabbruch sein. Die Entwicklungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass auch der Mangel an Gesprächen dazu geführt hat, dass viele Menschen kommunikativ abgeschieden voneinander leben und es zu keiner Auseinandersetzung kommt. Wir wollen Mut machen, die eigene Haltung selbstbewusst zu vertreten, sich klar gegen Rassismus zu positionieren und für Vielfalt einzustehen.

Jetzt ist es ja nicht nur so, dass man am AfD-Stand in der Fußgängerzone Argumente braucht. Oft stößt man auch im eigenen Freundeskreis oder der Familie auf rassistische Haltungen und steht vor der Herausforderung, angemessen zu reagieren. Was sind da eure Empfehlungen?

Tatsächlich haben unsere Trainings gezeigt, dass die meisten Teilnehmenden, egal ob Vollzeit-Politiker*in oder Sozialarbeiter*in, sich mit den Gesprächen im persönlichen Nahbereich auseinandersetzen wollen. Das liegt daran, dass dort rassistische oder (extrem) rechte Äußerungen am meisten überraschen und häufig persönliche Verletzungen auslösen. Pauschale Empfehlungen sind immer mit Vorsicht zu genießen, einige können wir aber trotzdem geben:

  1. Macht euch klar, was euer Ziel ist: Die Spanne reicht von „keine rassistischen Witze am Küchentisch mehr!“ bis zur intensiven Überzeugungsarbeit. Wenn ihr wisst, was ihr erreichen wollt und realistisch einschätzen könnt, ob ihr das schafft, schützt ihr euch vor Enttäuschung und Frustration.
  2. Nutzt die Beziehung, die ihr zu der Person habt: Verbalisiert eure Verwunderung oder euren Schock über die getätigte Aussage. Beruft euch auf gemeinsame Werte und Erfahrungen, um von abstrakten Themen auf alltägliche und ganz konkrete Beispiele zu kommen.
  3. Seid euch eurer Rolle bewusst: Besonders in Gesprächen innerhalb der Familie haben wir häufig zugeschriebene Rollen, die wir kaum verlassen können. Das heißt, dass zusätzlich zu unserem Wissen und unserer Expertise im Themenfeld wir gleichzeitig auch Vater, Kind, Oma oder Onkel sind und dementsprechend wahrgenommen werden. In solch spannungsgeladenen Situationen aus der zugeschriebenen Rolle auszubrechen, funktioniert selten. Bleibt daher in eurer Rolle und argumentiert authentisch aus dieser heraus.
 

Gegenargument ist ein Seminarkonzept zum Umgang mit (extrem) rechten und rassistischen Äußerungen. Das Konzept wird seit mittlerweile 10 Jahren stetig weiterentwickelt und praktisch umgesetzt. Die bei GEGENARGUMENT vernetzten Trainerinnen verfügen alle über langjährige Erfahrung im Bereich der politischen Erwachsenenbildung und Beratung in der Rechtsextremismus- und Rassismusprävention. Die Trainings orientieren sich an den Bedarfen und Erfahrung der Teilnehmenden, spezifische Schwerpunktsetzungen in Themenfeldern wie Rassismus, Geschlechterverhältnisse, Soziale Arbeit und weiteren sind auf Anfrage möglich.