Alle ziehen an einem Strang? Seminar zur Einbeziehung von verschiedenen Zielgruppen in der Bürger/innenbeteiligung

Illustration
Teaser Bild Untertitel
Ausschnitt aus Illustrativen Begleitung / graphic recording zur Tagung "Stadt.Land. Beteiligung" der hbs Thüringen.

Das Ziel von Bürger/innenbeteiligung ist es, den Interessen verschiedener Personengruppen Gehör zu verschaffen, vorhandenes Know-how der Bürger/innen zu nutzen und auf deren Wünsche einzugehen. Aus theoretischer Sicht erscheint die Beteiligung von Bürgern/innen einer Kommune bei unterschiedlichsten Vorhaben notwendig, doch stecken hinter solchen Vorhaben nicht immer altruistische Motive. Für Personen, in deren Verantwortungsbereich die Umsetzung oder Planung von Beteiligungsprozessen liegt ist daher unverzichtbar unterschiedliche Motive und Erwartungen hinter Bürger/innenbeteiligung zu erkennen und diesen adäquat zu begegnen. Genau hier setzt dieses Modul an, bei der Identifikation der Zielgruppen, deren Motivation für einen gelingenden Beteiligungsprozess sowie der Ansprache der Zielgruppen.

Der Workshop gliedert sich in vier Blöcke:

  • Gelingensbedingungen der Beteiligung
  • Identifikation von Zielgruppen
  • Motivation unterschiedlicher Zielgruppen
  • Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen

Die Arbeit im Workshop ist geprägt durch partizipative und aktivierende Methoden. Dabei stehen insbesondere die Reflexion der eigenen Arbeit sowie der Erfahrungsaustausch im Fokus. Ergänzt wird dieser durch Fallbeispiele und Problemstellungen aus der Praxis. Der Workshop wendet sich an alle Akteurinnen und Akteure der kommunalen Selbstverwaltung und der Gesellschaft, die sich für die Praxis der Bürger/innenbeteiligung interessieren.

 

Über die Seminarleiterin: Ines Morgenstern studierte Soziale Arbeit an der Fachhochschule Jena und Pädagogische Organisationsberatung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Sie verfügt über 16 Jahre Verwaltungs-und Führungserfahrung in der Kommunalverwaltung Jena sowie über zehn Jahre Beratungserfahrung in verschiedenen Organisationen. Seit 2007 ist sie Geschäftsführerin des Thüringer  Organisationsberatungsinstituts ORBIT, welches mit wissenschaftlichen Wurzeln und praktischen Erfahrungen vor allem in zwei eng verzahnten Gebieten tätig ist: der Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen sowie Evaluationen und wissenschaftliche Analysen. Im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung führte ORBIT eine bundesweite Bedarfserhebung durch und entwickelte ein Curriculum zur Bürger/innenbeteiligung. Ein Bestandteil der darin konzipierten modularen Fortbildungsangebote ist das hier angebotene Seminar.

Im Rahmen des Curriculums „Kommunale Bürger/inenbeteiligung“ entwickelt und veranstaltet die Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam mit GreenCampus und Kooperationspartner/innen verschiedene Fortbildungsmodule zum Thema. Weitere Informationen unter www.boellthueringen.de.

Datum: 26. Mai 2016 von 10:00 - 17:00 Uhr und 27. Mai 2016 von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr

Ort: Erfurt, Kulturforum Haus Dacheröden, Anger 37

Seminargebühr: 50,- EUR (Vollzahler/innen); 30,- EUR (ermäßigt).

Anmeldung: info@boell-thueringen.de

Anmeldeschluss: 13.5.2016

(Die Zahl der Teilnahmeplätze ist begrenzt - die Plätze werden nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben.)