Gespräch
- Donnerstag, 06. August 2020 09.00 – 10.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Gespräch
Füreinander – vor Ort – für die Zukunft
Soziale Innovationen in Zeiten von Corona
Wir stellen Projekte vor, die sich am Gemeinwohl orientieren und Neues auf die Beine stellen: einen lokalen Online-Marktplatz im ländlichen Raum – ein Netzwerk für lebendige Nachbarschaften – und eine Initiative für Geflüchtete an Europas Außengrenzen. Wir interessieren uns für - eine Plattform für Künstler*innen und - gegen Verschwörungstheorien. Der Hackathon #WirVsVirus brachte in überwältigender Kreativität 130 Projekte hervor: was funktioniert und was hat Chancen auch nach Corona zu bleiben?
Wir sprechen mit den Initiator*innen und Entwickler*innen beispielhafter Projekte, die sie uns vorstellen werden.
Die Projekte sind
- der Hackathon #WirVsVirus, der eine überwältigende Kreativität hervorbrachte,
- der Lokale Online-Marktplatz Emma bringts der Laichinger Alb,
- der EduThon, der Lösungen für Homeschooling entwickelte,
- digital stage: die digitale Bühne für Kunst-, Musik- und Theaterensembles,
- und wir weiten den Blick mit dem Netzwerk für Geflüchtete can’t wash my hands, das auf die Situation an den Grenzen Europas aufmerksam macht.
Wir unterhalten uns über die Fragen
- Wie entstand die Idee?
- Worin lag die Motivation?
- Was funktioniert/wie wird es genutzt?
- Was ist die neue Qualität?
- Gibt es einen Mehrwert aus der Verknüpfung vom Digitalen mit dem Analogen?
- Was hat Chancen nach Corona zu bleiben, was sind die Perspektiven?
Moderation: Annette Goerlich, Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Diese Online-Veranstaltungsreihe organisieren als Mitglieder im Netzwerk "Sozialer Zusammenhalt in digitaler Lebenswelt"
- Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V.
- Forum Soziale Technikgestaltung
- Deutscher Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg
- Fritz-Erler-Forum/Landesbüro der Friedrich Ebert Stiftung Baden-Württemberg
- Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Zur Seite der Veranstaltung auf unserer Website
Weitere Veranstaltungen im Rahmen des digitalen Frühschoppens
Mittwoch, 12. August 2020, 9:00 - 10:00 Uhr
Gemeinsam auf der Plattform: Austausch und Interessensvertretung von digitalen Arbeiter*innen organisieren
Dienstag, 25. August, 9:00 - 10:00 Uhr
Zusammenhalt im Betrieb im digitalen Zeitalter: Transformation von Mitbestimmung und Teeküche
Donnerstag, 3. September, 9:00 – 10:00 Uhr
Home sweet home – Was muss getan werden, damit das Arbeiten von Zuhause eine soziale Innovation wird?
Mittwoch, 09. September 2020, 9:00 – 10:00 Uhr
Digitalisierung und (Aus)Bildung – genug geredet? Endlich handeln!
Anmeldung: Fritz-Erler-Forum • Anja Dargatz • anja.dargatz@fes.de • Tel.: 0711 / 24 83 94 - 44
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Kooperationspartner/innen
© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de