
Podiumsdiskussion
- Dienstag, 12. November 2019 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Podiumsdiskussion
Religion und Staat in einem pluralisierten und säkularisierten Land
100 Jahre Weimarer Verfassung - 70 Jahre Grundgesetz
Vor hundert Jahren wurde in der Weimarer Reichsverfassung das Modell der Kooperation zwischen Staat und Religionsgemeinschaften begründet. Vor siebzig Jahren wurde dieses Modell ins Grundgesetz überführt und gleichzeitig die Religionsfreiheit als eines der unveräußerlichen Rechte festgeschrieben. Das Verhältnis von Religion und Staat galt damit lange als gesichert. Soziale Veränderungen, Zuwanderung, Entkonfessionalisierung und religiöse Pluralisierung stellen dieses Modell in jüngerer Zeit allerdings zunehmend in Frage.
Während manche das etablierte Kooperationsmodell unangetastet lassen wollen, fordern andere seine Anpassung an die neuen Rahmenbedingungen. Auch der Ruf nach seiner vollständigen Abschaffung wird lauter. Wie lässt sich das Verhältnis von Religion und Staat angesichts sich verändernder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen heute fassen? Wie kann eine zeitgemäße Religionspolitik aussehen? Wie können Politik und Religionsgemeinschaften auf die Veränderungen reagieren und welche politischen und juristischen Anpassungsmaßnahmen sind hierzu notwendig?
Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung begreifen Religionspolitik als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In einer gemeinsamen Diskussionsveranstaltung wollen sie mit Gästen aus Politik, Kirche, Recht und Gesellschaft unterschiedliche Sichtweisen auf das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften in Deutschland abbilden und mögliche Konsensfindungswege aufzeigen.
Programm
18.00 – 18.15 Uhr Einführung
- Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung
18.15 – 19.45 Uhr Paneldiskussion
- Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Vorsitzender der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz und Bischof von Essen
- Katrin Göring-Eckardt, Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
- Prof. Christine Langenfeld, Richterin des Bundesverfassungsgerichts
- Dr. Thomas de Maizière MdB, Bundesminister a.D
Moderation: Raoul Löbbert (Redaktionsleiter Christ und Welt, DIE ZEIT)
19:45 Uhr Schlussbemerkungen
-
Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
Musikalisches Rahmenprogramm
Tayo Awosusi-Onutor (Gospel & Spirituals)
20:00 Uhr Empfang
Veranstaltungsort:
Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin
(Eingang Charlottenstraße)
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie unser Onlineformular.
Kontakt: Anke Bremer, E: bremer@boell.de T: 030/ 285 34 240
Files
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
Kooperationspartner/innen

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de